Thema sind naturwissenschaftliche Phänomene in der lebendigen Welt.
D.h. die Studierenden lernen, wie man mit Hilfe von spannenden und anschaulichen Beispielen aus der Biologie die SchülerInnen spielerisch an physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten heranführt. Es geht darum, naturwissenschaftliche Fragestellungen ganzheitlich anzugehen und die Vernetzungen zu verstehen. So kann z. B. der Frage nachgegangen werden, warum die Ente nicht auf dem Eis einfriert... (Druckverteilung/Gegenstromprinzip) - und vielen weiteren spannenden Fragen!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 16-18 | W3-135 | 12.10.2010-04.02.2011 | |
14täglich | Fr | 14-16 | W3-135 | 15.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | unbenotet | |||
Biologie (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3. | 2 | unbenotet | ||
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 1. 3. | 2 | unbenotet |