Lesen und Schreiben - oder vielleicht besser: der mündliche und schriftliche Austausch von Argumenten mit Mitteln des Überredens und des Überzeugens - sind für Historikerinnen und Historiker unverzichtbare Kompetenzen. In diesem Seminar soll die Gelegenheit geboten werden, sich mit anderen Studierenden zusammen intensiv der Produktion von Texten zu widmen.
In einem ersten Teil sollen dazu in Zusammenarbeit mit einem auswärtigen "Textexperten" verschiedene journalistische Textgenres kennengelernt und eingeübt werden, die in angepasster Form auch für historische Arbeiten wichtig sind (Nachricht/Meldung, Bericht/Feature, Kommentar). Im zweiten Teil des Seminars werden dann Ihre eigenen wissenschaftlichen Texte im Mittelpunkt der gemeinsamen Diskussionen stehen.
Das Ziel des Grundseminars ist es also, durch das Verfassen und die gemeinsame kritische Diskussion eigener Arbeiten ein Gespür für die Produktion guter Texte zu entwickeln. Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme ist also die Bereitschaft, verschiedene eigene Texte zu verfassen und diese zur Diskussion zu stellen.
Wichtig: Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem auswärtigen Textexperten und aus arbeitspraktischen Gründen wird der erste Teil des Seminars mit dem Schwerpunkt "Schreiben im Beruf" in mehrere Blöcke (jeweils Samstags am 25.4., 9.5. und 30.5.) aufgeteilt! Der zweite Teil "Schreiben im Studium" baut auf den Kompetenzen auf, die im ersten Teil des Seminars erworben wurden, und wird kompakt an einem Wochenende durchgeführt (11.7./12.7.). Die konstituierende Sitzung findet wie im eKVV ausgewiesen am Donnerstag, den 9.4.15 in X-E0-201 statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 |