„Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters“, behauptete Friedrich Schlegel in seinen im Athenäum veröffentlichten Fragmenten von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96). Nicht nur für die Frühromantiker war der Roman ein Buch, das Epoche machte – literaturgeschichtlich gilt es als Prototyp des ‚Bildungsromans‘, der die Romanliteratur der Moderne maßgeblich prägte. Im Seminar werden wir uns dem Text durch intensive Lektüre schrittweise annähern, mögliche Gründe für seine Wirkmächtigkeit diskutieren und uns mit dem Genre des ‚Bildungsromans‘ auseinandersetzen.
Der Primärtext wird zur Anschaffung in der folgenden Ausgabe empfohlen, die der Seminardiskussion zugrunde gelegt wird: Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, hg. von Ehrhard Bahr, Stuttgart: Reclam 2021. ISBN 978-3-15-007826-6.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |