220004 Christen und Reiche am Millenniumswechsel (V+Ü) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Im Zusammenhang der Kaiser-, Kirchen- und Ostpolitik Ottos I. (936-973) gewinnt der Aufstieg Magdeburgs als politisches, kirchliches und kulturelles Zentrum bzw. Vorort des gesamten Reiches und vieler angrenzender Regionen höchste Bedeutung. Die seit dem frühen Mittelalter slawisch besiedelten Gebiete des piastischen Polens und des premyslidischen Böhmens sowie das arpadische Ungarn hatten sich zum Teil außerhalb der antiken oder der karolingischen Welt entwickelt. Die Rolle des ottonisch-sächsischen Herrschaftssystems im Entstehungs- und Konsolidisierungsprozeß der ostmitteleuropäischen Länder an der ersten Jahrtausendwende soll in allen grundsätzlichen Aspekten erörtert werden: Wann und unter welchen Voraussetzungen wurden die Räume östlich der "Germania slavica" christianisiert, urbanisiert und herrschaftlich strukturiert? Die Stellung und Ordnung dieser neuen Königreiche des zehnten Jahrhunderts im Rahmen und der Abfolge der europäischen Geschichte, d. h. insbesondere deren Entwicklungsunterschiede und Phasenverschiebungen sind abschließend zu vergleichen.

Literaturangaben

• Wissen + Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen. Ausstellungsführer Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben, hrsg. von Andrea Knopik, Petersberg 2018;
• Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Ausstellungskatalog, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel, Petersberg 2018;
• Eduard Mühle, Die Slawen (Beck'sche Reihe Wissen 2872) München 2017;
• Christian Lübke, Das östliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter 2) München 2004;
• Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (Siedler Geschichte Europas 2) München 2006;
• Ders., Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3) Stuttgart 2002;
• Goetz, Hans-Werner: Europa im frühen Mittelalter 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2) Stuttgart 2004;
• Alfred Wieczorek/Hans-Martin Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, 2 Bde., Stuttgart 2000;
• Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Europarats und Landesuasstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa", Stuttgart 2000;
• Helmut Beumann, Teutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 1) Weimar 2000;
• Gerd Althoff/Hagen Keller, Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. 10. Aufl., Stuttgart 2008 ( Handbuch der deutschen Geschichte 3);
• Timothy Reuter (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History 3: c. 900–1024, Cambridge 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197595546@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197595546
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197595546