Das Seminar "Dritte Welt: Strukturen, Entwicklungen, Planungen" beschäftigt sich mit dem Problem der Entwicklung von Ländern und Gesellschaften auf der globalen Ebene und im internationalen Vergleich. Ausgehend von einer grundlegenden theoretisch-begrifflichen Definition und einer Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden zur Messung von "Entwicklung" wird das Thema im Hinblick auf einzelne Teilbereiche differenziert untersucht. Strukturell stützt sich das Seminar auf den bewährten didaktischen Dreischritt "Erkennen - Erklären - Handeln"
Ausgangspunkt der Erörterungen in allen thematischen Teilbereichen ist immer die globale Erfassung internationaler Differenzen auf der Grundlage von etablierten Indikatorenansätzen und Datensammlungen (z.B. UNRISD, Weltbank, UNDP). Das Spektrum der Erklärungsansätze reicht von der Modernisierungstheorie über die Dependenz- und den Verflechtungsansätzen bis hin zu Globalisierungstheorien. In einem dritten Schritt soll dann jeweils (Handlungsorientierung) nach entwicklungspolitischen Möglichkeiten und Strategien gefragt werden.
Der didaktische Teil des Seminars setzt sich mit Fragen der Umsetzung der fachwissenschaftlichen Thematik im Sachunterricht der Primarstufe auseinander. Dabei geht es einerseits um Sichtung. Analysen und Bewertung vorliegender Unterrichtsansätze und -materialien aus Richtlinien, Lehrbüchern und fachdidaktischen Reihen (Sekundäranalyse), andererseits aber auch um die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund der Erfahrungswelt der Kinder.
Das Seminar umfasst und untergliedert sich in die folgenden Themen:
1. "Entwicklung" - Begriff, Konzept und Messung
2. Phänomene und Ursachen von "Entwicklung"
3. Didaktische Umsetzung:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | - | Wahl | 3. 5. | - | scheinfähig indiErg für A2, A3 |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | - | - | Wahl | - | - | scheinfähig HS |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geographie / Magister | - | Nebenfach | - | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.6; 3.6.6; Modul 2.7 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | - | - | Geographie; A1; A3; B4 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | - | - | Geographie; A6 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | - | Wahl | 5. | - | scheinfähig indiErg |
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | - | - | Wahl | - | - | scheinfähig HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.