300085 Dritte Welt: Strukturen, Entwicklungen, Planungen (S) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar "Dritte Welt: Strukturen, Entwicklungen, Planungen" beschäftigt sich mit dem Problem der Entwicklung von Ländern und Gesellschaften auf der globalen Ebene und im internationalen Vergleich. Ausgehend von einer grundlegenden theoretisch-begrifflichen Definition und einer Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden zur Messung von "Entwicklung" wird das Thema im Hinblick auf einzelne Teilbereiche differenziert untersucht. Strukturell stützt sich das Seminar auf den bewährten didaktischen Dreischritt "Erkennen - Erklären - Handeln"

Ausgangspunkt der Erörterungen in allen thematischen Teilbereichen ist immer die globale Erfassung internationaler Differenzen auf der Grundlage von etablierten Indikatorenansätzen und Datensammlungen (z.B. UNRISD, Weltbank, UNDP). Das Spektrum der Erklärungsansätze reicht von der Modernisierungstheorie über die Dependenz- und den Verflechtungsansätzen bis hin zu Globalisierungstheorien. In einem dritten Schritt soll dann jeweils (Handlungsorientierung) nach entwicklungspolitischen Möglichkeiten und Strategien gefragt werden.

Der didaktische Teil des Seminars setzt sich mit Fragen der Umsetzung der fachwissenschaftlichen Thematik im Sachunterricht der Primarstufe auseinander. Dabei geht es einerseits um Sichtung. Analysen und Bewertung vorliegender Unterrichtsansätze und -materialien aus Richtlinien, Lehrbüchern und fachdidaktischen Reihen (Sekundäranalyse), andererseits aber auch um die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund der Erfahrungswelt der Kinder.

Das Seminar umfasst und untergliedert sich in die folgenden Themen:

1. "Entwicklung" - Begriff, Konzept und Messung

2. Phänomene und Ursachen von "Entwicklung"

  • Bevölkerungsentwicklung
  • Ernährung und Gesundheit
  • Ländliche Räume und landwirtschaftliche Produktion
  • Industrielle Produktion und Entwicklung
  • Dienstleitungen, Tertiärisierung, Informeller Sektor
  • Städtische Räume: Strukturen und Entwicklungen
  • Handel, WTO, Globalisierung
  • Entwicklung und Umwelt

3. Didaktische Umsetzung:

  • "3. Welt" im Unterricht der Primarstufe (Sekundäranalyse)
  • "3. Welt" im Unterricht der Primarstufe (Unterrichtsentwürfe)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach - Wahl 3. 5. - scheinfähig indiErg für A2, A3  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) - - Wahl - - scheinfähig HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Geographie / Magister - Nebenfach - Wahlpflicht - - scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.6; 3.6.6; Modul 2.7 Wahlpflicht - - scheinfähig  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe - - Geographie; A1; A3; B4 Wahlpflicht - - scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe - - Geographie; A6 Wahlpflicht - - scheinfähig HS
Studieren ab 50 - - - - - -  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach - Wahl 5. - scheinfähig indiErg  
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) - - Wahl - - scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_300085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_330357@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=330357
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
330357