In Zeiten von PISA und IGLU geht es darum, auch im sozialwissenschaftlichen Unterricht auf allen Schulstufen Kinder und Jugendliche zum kompetenten Sehen, Lesen und Hören auszubilden. Das Fernsehen ist zwar "Kindermedium Nr.1", das Radio ist dagegen ein Medium, das von vielen "en passant" gehört wird. Indem Kinder und Jugendliche in der schulischen politischen Bildung an die Hör-Medien herangeführt werden, kann ihnen die spezifische "Gestalt" der auditiven Medien vermittelt werden und es kann ihnen gezeigt werden, was ihnen auditive Qualitätsprogramme zu bieten haben. Ein ähnlich bedeutsames Medium stellt das Kinder- und Jugendbuch für den Sachkunde-/ Politik- und Sowiunterricht dar: zur Förderung der Medienkompetenz gehört es, den systematischen Ort dieser medialen Produkte im Unterricht zu erproben und zu reflektieren.
Ackermann, Max (2003): Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Hassfurt, Nürnberg
Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.
Meyer, Thomas (2001): Internet und Politische Bildung - Zehn Thesen. http://www.edupolis.de/texte/text_meyer.html
Sarcinelli, Ulrich (2000): Medienkompetenz in der politischen Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25 / 2000
Wiedemann, Dieter/Lauffer, Jürgen (Hg.) (2003): Die medialisierte Gesellschaft. Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie. Bonn
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | D1; D2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | D1; D2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.2.5 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.