Die Bereitstellung von nutzbarer Energie für Verkehr, Stromversorgung und Produktion ist von eminenter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung; diese Thematik ist heute eng gekoppelt mit der Erzeugung bzw. Vermeidung von Schadstoffen.
Auf diesem Hintergrund wird die Veranstaltung daher folgende Themenkreise behandeln:
Verfahrenstechnische Grundlagen (d.h. z.B. Einführung in Stromerzeugung, Haushaltsheizung, Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle, Müllverbrennung, Kernkraft, typische Emissionen, Grenzwerte etc.)
Chemische Grundlagen (d.h. z.B. Einführung in Schadstoffzyklen bzgl. NOx, Ozon, Kohlenwasserstoffe, PAH, Schwermetalle, Ruß; Klimawirkung; chemische Analytik, chemische Prozesse zur Schadstoffreduzierung wie z.B. Rauchgaswäsche etc.)
Physikalische Grundlagen (d.h. z.B. Einführung in Analysemethoden, moderne Meßtechnik, Laserverfahren zur on-line Diagnostik für Grundlagenforschung, Emissionsmessung und klimarelevante Untersuchungen etc.)
Grundlagen der numerischen Behandlung (d.h. z.B. Einführung in Reaktionsmodelle, Turbulenzmodelle, Schadstoffausbreitung, computergestütztes Design und numerische Optimierung von Verfahren etc.)
Der Vorlesungsstoff soll in den Übungen vertieft werden; eigenständiges Erarbeiten spezieller Zusammenhänge in kleinen Gruppen, Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Exkursionen zu entsprechenden Großanlagen sowie praktische Übungen, z.B. im Rahmen begleitender Blockpraktika, werden angeboten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | H15 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | HS | |||||
Chemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | HS | |||||
Chemie / Lehramt Sekundarstufe II | HS | ||||||
Studieren ab 50 |