300208 Intervention in komplexe soziale Systeme am Beispiel Familientherapie und Mediation (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In der systemtheoretischen Diskussion stellt sich immer wieder die Frage, wie ist Intervention in komplexe autonome soziale Systeme möglich, obwohl sie als geschlossene Systeme gelten. Am Beispiel der Mediation und der Familientherapie soll dargelegt werden, wie Mediatoren/Therapeuten intervenieren. Eingangs wird ein Überblick über Interventionstechniken gegeben. Es werden Rollenspiele durchgeführt, die für das Thema sensibilisieren und auch schon erste Antworten geben. Im Verlauf soll dann in Form von Teilnehmervorträgen erarbeitet werden, was Kommunikationen und Strukturen in Interaktionssystemen sind und wie aufgrund dieser theoretischen Analyse Interventionen möglich sind oder auch scheitern können. Um Interventionen sozialwissenschaftlich präzise erklären zu können, werden systemtheoretische Kenntnisse der Evolutionstheorie als Theorie der Veränderung erarbeitet.

Literatur:
Die eingerückten Literaturangaben (Papiertexte) werden von mir verteilt

  • Andersen, T. (Hrsg.) 1990: Das reflektierende Team. Dortmund. Verlag modernes lernen.
  • Balck, F. 2003: Interventionen in der Familientherapie. KONTEXT 34,4, S. 372-385.

Barker, Ph. 1998, 4. Edition: Basic Family Therapy. Oxford, London, Malden (USA) ISBN 0-632-04259-1
Berg, I. 1992: Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch. Verlag modernes lernen, Dortmund
Besemer, Christoph 1993/2005: Mediation- Vermittlung von Konflikten, Freiburg
Bökmann, Martin 2000: Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York.

  • Clam, J. 2001: Probleme der Kopplung von Nur-Operationen. Kopplung, Verwerfung, Verdünnung. Soziale Systeme 7, Heft 2, S. 222-240
  • Cole, P. et al. 2001: Getting Personal on Reflecting Teams. Journal of Systemic Therapies, Vol. 20 No. 2, S. 74- 87.
  • Corsi, G. 2001: „Geräuschlos und unbemerkt“: Zur Paradoxie struktureller Kopplung. Soziale Systeme 7 Heft 2, S. 253-266
  • Epple, H. et al.: Aufsuchende Familientherapie: Den Ressourcen-Reichtum der ganzen Familien für die Therapie nutzen. systeme Jg. 18, (1), S. 22- 31.

Förster, H. von 1997: Über das Konstruieren von Wirklichkeiten. In: Förster, H. von 1997, 4. Auflage: Wissen und Gewissen. Frankfurt a. M., Suhrkamp, stw 876, S. 25-50.
Fuchs, Peter 1999: Intervention und Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/M., stw1427
Haley, J. 1977: Direktive Familientherapie. Strategien für die Lösung von Problemen. München. Pfeiffer

  • Herrero de Vega, M. et al. 2004: Lösungsorientierte Selbstwertgefühlgruppen. ZSTB Jg. 22 (4), S. 239-246.

Hoffman, Lynn 1982: Grundlagen der Familientherapie. Konzepte für die Entwicklung von Systemen. ISKO-PRESS, Hamburg

  • Kuchler, B. 2003: Das Problem des Übergang in Luhmanns Evolutionstheorie. Soziale Systeme 9, Heft 1, S. 27-53.

Ludewig, K. 1988: Nutzen, Schönheit, Respekt - Drei Grundlagen für die Evaluation von Therapien. In: System Familie 1, S. 103-114.
Ludewig, K. 2000: Systemische Therapie - Eine Psychotherapie jenseits normativer Gewißheit. In: Gripp-Hagelstange (Hrsg.): Niklas Luhmanns Denken: interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. UVK, Univ. Verl. Konstanz, Konstanz, S. 227-255
Ludewig, K., Wilken, U. (Hrsg) 2000: Das Familienbrett. Ein Verfahren für die Erforschung und Praxis mit Familien und anderen sozialen Systemen. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M. Bd. 1. Kapitel 3: Evolution. S.412-576
Madanes, C. 1989: Hinter dem Einwegspiegel. Fortschritte in der strategischen Therapie. Hamburg: ISKO-PRESS.
McDaniel, S., Hepworth, J., Doherty, W. 1997: Systemische Familienmedizin. Heidelberg, Carl Auer Verlag.
Minuchin, S. 1977: Familie und Familientherapie. Freiburg.
Minuchin, S. Rosman, B., Baker, L. 1981: Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Stuttgart.
Minuchin, S., Fishman, H. 1983: Praxis der strukturellen Familientherapie. Freiburg.

  • Neumann, W. 2004: Das „Familienbrett“ als methodisches Hilfmittel bei der „Spurensuche als psychologische Erinnerungsarbeit“. KONTEXT 35,3, S.247-260.
  • Norman, D. 2000: The Family Has The Solution. Journal of Systemic Therapies, Vol 19, No. 1, S. 3-15.

Pfeiffer, Thomas 2001: Das „zirkuläre Fragen“ als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie.
Rolland, J. 1994: Families, Illness, and Disability. An Integratvie Treatment Model. BasicBook, New York. ISBN 0-465-02915-9
Schlippe, A. von, Schweitzer, J. 1996: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Zürich
Schlippe, A.v., Schweitzer, J. (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen, Zürich.
Schulz, Rolf 2006: Toolbox zur Konfliktlösung, Frankfurt/M. EichbornVerlag.
Seaburn, D. et al. 1996: Models of Collaboration. BasicBook, New York. ISBN 0-465-09580-1.

  • Selekman, M. et al. 2001: „It´s My Drug“: Solution-oriented Brief Family Therapy With Self-harming Adolescents. Journal of Systemic Therapy, Vol. 20, No 2, S. 88-105.

Selvini Palazzoli, M. et al. 1977: Paradoxon und Gegenparadoxon: ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Klett-Verlag, Stuttgart
Shazer, St. de 1989: Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeitherapie. Stuttgart. Klett.
Shazer, St. de 1989: Wege der erfolgreichen Kurzzeittherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Shazer, St. de 1992: Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Carl Auer Systeme Verlag Heidelberg
Stierlin, H. et al. 1977: Das erste Familiengespräch. Theorie, Praxis, Beispiele. Stuttgart, Klett-Cotta.

  • Walsh, F. 2003: Family Resilience: A Framework for Clinical Practice. Family Process, Vol 42, No. 1, S. 1-18.

Walter, J., Peller, J. 1994: Lösungs-orientierte Kurztherapie. ein Lehr- und Lernbuch. Dortmund. Modernes Lernen.
Watzlawick, P. et al. 1982: Menschliche Kommunikation: Formen; Störungen; Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien, Huber-Verlag.

  • Welter-Enderlin, R. 1999: Wie aus Familiengeschichten Zukunft entsteht. Neue Wege der systemischen Therapie und Beratung. Freiburg, Basel, Berlin, Herder-Verlag
  • Welter-Enderlin, R. 2003: Die wunderbaren-wunderlichen Entwicklungen der Systemischen Therapie. KONTEXT 34, 3 S. 209-224.
  • Wiegand-Grefe, S. et al. 2003: Präsentierte Probleme in der Familientherapie: Spektrum im Familienzyklus, Klassifizierung und Effektivität ihrer Behandlung. KONTEXT 34,4, S.351-371

Willke, Helmut 1999: Systemtheorie II. Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Lucius und Lucius, Stuttgart. UTB 1800

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_300208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_119093022@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. November 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Juni 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Juni 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119093022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
119093022
Zum Seitenanfang