270006 Sozialpsychologie: Soziale Interaktion und Gruppenprozesse (V) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in klassische und aktuelle Theorien, Methoden und Themenbereiche der Sozialpsychologie zu geben. Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus, bei dem jeweils im Wintersemester die Themenbereiche "Theoretische Perspektiven und soziale Urteilsbildung" und im Sommersemester die Themenbereiche "Soziale Interaktion und Gruppenprozesse" im Vordergrund stehen.
In jedem Semester finden im Rahmen der Vorlesung zwei Übungsklausuren statt, die (1) zur Vorbereitung auf die Prüfungsklausuren und (2) zum Nachweis der aktiven Teilnahme dienen.

Spezielle Hinweise zu Prüfungsanforderungen für unterschiedliche Studiengänge:

  • Für Studierende im BSc-Studiengang Psychologie sind beide Vorlesungen Pflichtveranstaltungen (G.3 und G.4) im Modul G ("Allgemeine Psychologie I und Sozialpsychologie"). Die aktive Teilnahme ist jeweils durch das Mitschreiben der beiden Übungsklausuren nachzuweisen. Nach dem Besuch beider Vorlesungen ist außerdem eine 90-minütige Prüfungsklausur zu bestehen. Insgesamt werden 7 Leistungspunkte vergeben (3 LP für G.3 und 4 LP für G.4)
  • Für Studierende im BA-Nebenfach Psychologie ist die Vorlesung des im Sommersemesters eine Pflichtveranstaltung (M.1.2) im Modul 1 ("Einführung in die Psychologie"). Für das Bestehen der zugehörigen zweistündigen Klausur werden 4 Leistungspunkte vergeben.
  • Studierenden im auslaufenden Diplomstudiengang Psychologie wird empfohlen, beide Vorlesungen zu besuchen. In der Diplom-Vorprüfung in Sozialpsychologie (150-minütige Klausur) werden der Stoff beider Vorlesungen und der Inhalt der Prüfungsliteratur geprüft.
  • Studierende im auslaufenden Diplomstudiengang Soziologie können im Rahmen der Vorlesung ihre Nebenfach-Prüfung in Psychologie in Form einer 120-minütigen Klausur ablegen. Diese Klausur bezieht sich auf den Stoff jeweils einer der beiden Vorlesungen und die zugehörige Prüfungsliteratur.
  • Studierende in Bachelorstudiengängen anderer Fächer können im Rahmen der Vorlesung für aktive Teilnahme 2 Leistungspunkte erwerben. Die aktive Teilnahme ist jeweils durch das Mitschreiben der beiden Übungsklausuren nachzuweisen. Andere Varianten des Erwerbs von Leistungspunkten können im Rahmen der Vorlesung leider nicht angeboten werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wichtig: Nachträgliche Änderungen der Klausurtermine/-angaben sind möglich!!

Literaturangaben

Smith, E. R. & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd edition). New York: Psychology Press.
Zusätzlich sind mehrere empirische Originalarbeiten prüfungsrelevant, die in der Vorlesung ausführlich als Schlüsselstudien behandelt werden. Genaue Angaben hierzu erfolgen in der Vorlesung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 H1 16.04.-23.07.2009
nicht am: 21.05.09 / 11.06.09

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 29. Juli 2009 9:30-14:00 siehe 270042 Modulprüfungen G (A1 und Sozialpsych.) A1 ab 10:00 Uhr und Sozialpsych. ab 12:00 Uhr
Freitag, 31. Juli 2009 14-17 H1 Vordiplomsklausur + BA-Nebenfach Psychologie (Modul M.1.2) und Diplom Soziologie (gleicher Beginn wie Vordiplom, jedoch nur 120 Minuten)
Mittwoch, 23. September 2009 14-17 H1 Vordiplomsklausur + BA-Nebenfach Psychologie (Modul M.1.2) und Diplom Soziologie (gleicher Beginn wie Vordiplom, jedoch nur 120 Minuten)
Mittwoch, 30. September 2009 12-14 siehe 270042 Modulprüfungen G (A1 ab 10:00 Uhr und Sozialpsych. ab 12:00 Uhr)

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.P.3   nicht scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) G 5   nicht scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach G.2   4 benotet  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.1.2   4 benotet  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 299
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_270006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10116739@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. März 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10116739
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10116739