300136 Öffentlichkeit, Geschlechterordnung, Entwicklung in muslimischen Gesellschaften (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Es geht um neue Ansätze, globale Entwicklungspolitik gesellschaftlich und kulturell einzubetten, und zwar besonders mit einer Perspektive der Aushandlung von Entwicklungskonzepten ausgehend von lokalen und trans-lokalen sozialen Räumen. Dabei soll besonders den durch Vernetzungsprozesse von zivilgesellschaftlichen Kräften und Bewegungen, NGOs und Frauenorganisationen geschaffenen glokalen Arenen Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Öffentlichkeit wird in ihrer Konstitution durch geschlechtsspezifische Räume und Überlappungen untersucht. Von Interesse sind besonders Fragen der Methodologie und empirisch fundierten Theoriebildung. Bearbeitet werden neuere Perspektiven, Strukturierung von Öffentlichkeit (einschl. z.B. Internet), "politics of the place" vs. translokale Vernetzung, Menschenrechte, lokales und globales Wissen, Handelsnetzwerke und lokale Einbettung der Ökonomie, Sozialpolitik, Verständnis von Armut und Umverteilung/Solidarität etc.. Es wird gefragt, was die Vorstellung von "multiple modernities" bedeutet, wenn in Prozessen der Islamisierung Entwicklungskonzepte als "westlich" gekennzeichnet werden, bzw. umgekehrt die Identität von Frauen als marker für Konstruktion des "fundamentalistischen Anderen" genutzt wird.

Einführende Literatur:
Eisenstadt, Shmuel N., Wolfgang Schluchter, Bjorn Wittrock, Hrsg., 2000, Public spheres and collective identities, New Brunswick and London: Transaction Publ. IE056 P9S7C 128/4138388+01
Gerhard, Ute, Mechtild M. Jansen, Hrsg., 2003, Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld: transcript II 262 F1I8W 128/4138199+1
Göle, Nilüfer, 1995, Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der Moderne, Berlin: Babel IA445&JF00 G595 128/3117307
Klein-Heßling, Ruth, Sigrid Nökel, Karin Werner, Hrsg., 1999, Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript II262 N4I8F 128/4035184
Lachenmann, Gudrun, 2004, Weibliche Räume in muslimischen Gesellschaften Westafrikas, in: Peripherie, Gender und Islam (Schwerpunktheft), 24. Jg., Nr. 95, S. 322 - 340
Nageeb, Salma, 2001, Der Markt: weibliche Inbesitznahme öffentlicher Räume, in: Lachenmann, G., Petra Dannecker, Hrsg., Geschlechtsspezifische Einbettung der Ökonomie, Münster: Lit, S. 183 ? 202 IA425 G3E3O 128/4086906+01
Salvatore, Armando, Hrsg., 2001, Muslim traditions and modern techniques of power, in: Yearbook of the Sociology of Islam, vol. 3, Münster: Lit II262 M9T7M 128/4153960+01
Quinn, Charlotte A., Frederick Quinn, 2003, Pride, faith, and fear. Islam in Sub-Saharan Africa, Oxford, New York: Oxford Univ. Pr. II262 KB06Q7 128/4138234
Yurkova, Irina, 2004, Der Alltag der Transformation. Kleinunternehmerinnen in Usbekistan, Bielefeld: transcript IC390&FM70 Y95

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111361@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 5. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 30. November 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111361