230076 „It’s going to be fun“ – Musik im virtuellen Raum (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Musik wird in der Gegenwart in vielfacher und stets noch zunehmender Weise digital rezipiert, etwa als Stream über Internet-Plattformen wie Spotify oder Apple Music, aber auch in klassischen Konzerten, wie sie beispielsweise in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker als Video-Stream angeboten werden. Darüber hinaus versprechen virtuelle Räume wie etwa das von der Firma Meta (ehemals Facebook) vorangetriebene Projekt „Metaverse“, das in einem Youtube-Video mit dem Claim „This is going to be fun“ beworben wird, eine permanente, immersive virtuelle Umgebung. Wahrnehmung und Handeln der Menschen sind in der Gegenwart also allgemein und umfassend von Digitalität und Virtualität geprägt. In einer Kollaboration der Fachbereiche Musikpädagogik (vertreten durch Dr. Andreas Heye) und Kulturvermittlung (Michael Mienert) werden wir uns im Seminar sowohl mit den ästhetischen als auch den technischen Aspekten von Musik im virtuellen Raum auseinandersetzen und dabei nicht zuletzt auch den Aspekt der technischen Beschleunigung und der technologischen Steigerungsdynamiken kritisch reflektieren im Hinblick auf Kulturelle Bildung, kulturelle Teilhabe sowie Inklusion. In diesem Prozess stehen die Exploration und Nutzung virtueller oder hybrider Formate und entsprechender Apps und Instrumente bzw. Geräte im Mittelpunkt. Ziel ist dabei die gemeinsame Entwicklung und Nutzung einer virtuellen Plattform (etwa einer Webseite oder einer App), die Möglichkeiten interaktiven digitalen Musikproduzierens und/oder -rezipierens bietet.

Das Seminar wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden (sollen sich diesbezüglich Änderungen ergeben, werden sie durch die Dozierenden informiert). Neben gemeinsamen Plenumsveranstaltungen wird ein Schwerpunkt auf der Kleingruppenarbeit liegen. D. h. die Studierenden entwickeln eigene Projekte und führen diese durch.

Das Seminar gliedert sich in 4 Phasen: 1. Explorationsphase, 2. Wissenschaftliche Fundierung, 3. Praxisphase und 4. Ergebnis- und Evaluationsphase. Folgende Lernzielen sind den jeweiligen Phasen zugeordnet:

Lernziel der Explorationsphase: Die Studierenden lernen konkrete Formate digitaler Kultur kennen und reflektieren diese vor dem Hintergrund eigener ästhetischer Erfahrungen. In Bezug auf die Musikrezeption werden die Studierenden beispielsweise mit verschiedenen Audioformaten/Aufnahmetechniken und deren jeweiliger Qualität konfrontiert.

Lernziele der wissenschaftlichen Fundierung: Die Studierenden lernen, empirische Befunde zu interpretieren und deren Implikationen für die Praxis zu deuten. Anhand der empirischen Studienlage und rezipierten Fachliteratur identifizieren sie kulturrelevante Desiderate, die Ausgangspunkte für die eigenen Projekte sind.

Lernziele der Praxisphase: Die Studierenden entwickeln eigenverantwortlich, aber in Begleitung der Dozierenden und der WHK, eigene Kulturprojekte unter Einbindung digitaler Medien. Die Umsetzung im Digital Learning Lab und die Unterstützung einer WHK erleichtern den Studierenden die zielgerichtete Umsetzung der Projekte unter Einbindung geeigneter digitaler Medien. Somit haben die Studierenden die Möglichkeit, praxisbezogen Formate der Mediengestaltung anzuwenden und zu erproben. Das Erwerben von Medienkompetenzen in Bezug auf die Gestaltung eines künstlerisch-kreativen, digitalen Produkts bzw. Projekts ist ein grundlegendes Lernziel der Praxisphase.

Lernziele der Ergebnis- und Evaluationsphase: Die Studierenden reflektieren die Ergebnisse der eigenen Arbeit und die Arbeiten ihrer Kommiliton*innen kritisch im Hinblick auf die Potentiale digitaler Musikerzeugung und -rezeption für die Kulturvermittlungs- bzw. pädagogische Arbeit.

Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
38-AeB_a Ästhetische Bildung Theorie und Praxis Fächer verbindenden Arbeitens benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230076@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_383853374@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. März 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383853374
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
383853374