Die affektiv-motivationalen und kognitiven Funktionen von „Bildquellen“ nur im Unterrichtseinstieg zu verwendet, um Interesse zu wecken, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und eine historische Thematik zu problematisieren, wird der „Bildquelle“ im Geschichtsunterricht nicht gerecht. Der anschauliche und lebendige Zugang suggeriert eine trügerische Allgemeinverständlichkeit der Bilder. Längst ist man sich in der Geschichtsdidaktik einig, dass die visuelle Rhetorik von Bildern und deren Interpretation fachmethodisch sorgfältig an die Lerner herangetragen werden muss. Schon der Begriff der „Bildquelle“ deckt ein weites Spektrum ab – angefangen mit frühgeschichtlichen Höhlenmalereien bis hin zu gegenwärtigen Graffitis.
Fest verbunden mit der allgegenwärtigen und beständig wachsenden Bilderflut (vor allem im digitalen Bereich) sind Möglichkeiten, Bilder zu manipulieren und somit durch die „Macht der Bilder“ das Geschichtsbewusstsein zu beeinflussen.
Im Rahmen des Seminars sollen daher didaktische Potenziale aufgezeigt und angewendet werden, die Codes von „Bilderquellen“ zu dechiffrieren und die Methoden- und Medienkompetenz im Sinne eines analytischen Zugriffs produktiv für den Geschichtsunterricht zu nutzen.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 25.10.2021 (14 - 16 Uhr) c.t.
Hamann, C.: Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en. Teetz 2001
ders. Bildquellen im Geschichtsunterricht. in: Baricelli, M.; Lücke, M. (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterricht Bd.2. Schwalbach/Ts. 2012
Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpreta�tion I, Schwalbach/Ts. 2011
Sauer, M.: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber 2000
Bergmann, K. und G. Schneider: Das Bild, in: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, (Hrsg.) H.-J. Pandel und G. Schneider. Schwal�bach/Ts. 1999, S. 211–25
Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Karikaturen. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute,, (Wo�chenschauverlag) Schwalbach/T. 2011
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studieninformation | |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Aktive, regelmäßige Teilnahme mit eingeschalteter Kamera!!
- Halten einer Präsentation in Einzelarbeit - genauere Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt