300324 "Familie" - ein Ort der Geschlechterkonstruktion? (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Eine Familie ist eine Familie ist eine Familie – so heißt der Roman, in dem Phyllis Burke (1996) die Erfahrungen und Widerfahrnisse einer lesbischen Familiengründung im San Francisco der 70er Jahre beschreibt. Es ist die Geschichte einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem, was gesellschaftlich ‚als Familie’ zählt – aber auch mit den routinierten Alltagspraktiken, die mit einer Familiengründung oftmals subtil einhergehen. Um den geschichtlichen Wandel und die strukturelle Bedeutung dieser ‚kleinsten ökonomischen Einheit von Gesellschaft’ (Gayle Rubin 1975) soll es im Seminar gehen: Dabei werden aktuelle wie auch historische Bestimmungen des Verhältnisses von Erwerbs- und Familienleben beleuchtet. Zugleich wird der Blick immer wieder auf die Brüche dieser Konstruktion und die Neujustierungen in den Geschlechterkonstruktionen gelenkt.

Literaturangaben

Ruth Becker / Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag, 2. erw. Auflage, 2008.
Marburger Gender-Kolleg (Hg.), Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008.
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Suhrkamp.
Pauline Boudry / Brigitta Kuster / Renate Lorenz (Hg.), Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause. b_books, 2000 (2. Aufl.).
Karin Hausen (1976): Die Polarisierung der 'Geschlechtscharaktere'. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Sabine Hark (Hg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. VS Verlag, 2007, 2. Auflage, 173-196.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C01-270 13.10.2009-02.02.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) - Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 2.2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) - Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.S.3; G.S.4 Wahl - -  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl - - -  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I - - B2; B3 Wahlpflicht - - HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II - - B2; B3 Wahlpflicht - - GS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Geschl - - -  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.8 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.8 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl - - -  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - vNF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - NF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300324@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7783387@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7783387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7783387