Eine Familie ist eine Familie ist eine Familie – so heißt der Roman, in dem Phyllis Burke (1996) die Erfahrungen und Widerfahrnisse einer lesbischen Familiengründung im San Francisco der 70er Jahre beschreibt. Es ist die Geschichte einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem, was gesellschaftlich ‚als Familie’ zählt – aber auch mit den routinierten Alltagspraktiken, die mit einer Familiengründung oftmals subtil einhergehen. Um den geschichtlichen Wandel und die strukturelle Bedeutung dieser ‚kleinsten ökonomischen Einheit von Gesellschaft’ (Gayle Rubin 1975) soll es im Seminar gehen: Dabei werden aktuelle wie auch historische Bestimmungen des Verhältnisses von Erwerbs- und Familienleben beleuchtet. Zugleich wird der Blick immer wieder auf die Brüche dieser Konstruktion und die Neujustierungen in den Geschlechterkonstruktionen gelenkt.
Ruth Becker / Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag, 2. erw. Auflage, 2008.
Marburger Gender-Kolleg (Hg.), Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008.
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Suhrkamp.
Pauline Boudry / Brigitta Kuster / Renate Lorenz (Hg.), Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause. b_books, 2000 (2. Aufl.).
Karin Hausen (1976): Die Polarisierung der 'Geschlechtscharaktere'. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Sabine Hark (Hg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. VS Verlag, 2007, 2. Auflage, 173-196.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C01-270 | 13.10.2009-02.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 2.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.S.3; G.S.4 | Wahl | - | - | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | - | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | B2; B3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | B2; B3 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | - | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.8 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.8 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | - | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 7 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | vNF: Fachmodul 7 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | NF: Fachmodul 7 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.