230187 Sprachbeschreibung: Semantik des Französischen und des Spanischen im Vergleich (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist die dritte einer Reihe, die sich im Laufe mehrerer Wintersemester vornimmt, theoretische und methodische Grundlagen für die Beschreibung und Erklärung der verschiedenen Strukturebenen historischer Sprachen zu erarbeiten und diese kontrastiv auf den gegenwärtigen Stand und auf die historische Entwicklung der romanischen Sprachen anzuwenden.

In diesem Semester soll die Bedeutungsebene der Sprachsysteme Französisch und Spanisch untersucht werden. Es sollen einerseits die kognitiven und kommunikativen Grundlagen von Bedeutung und deren Beschreibung für das Französische und das Spanische verbreitet werden; desweiteren sollen ausgewählte Probleme der Schnittstellen zwischen Semantik und Phonologie, Morphologie und Syntax beider Sprachen unter verschiedenen theoretischen Gesichtspunkten vertieft werden. Diese Erkenntnisse sollen schließlich in die Beschreibung und Erklärung der wichtigsten Phänomene des Bedeutungswandels zwischen Latein und romanischen Sprachen einfließen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist der Abschluß von Modul 23-ROM-A2

Notwendig sind außerdem Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).

Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm bzw. skript.um oder allgemein an das Schreiblabor wenden.

Literaturangaben

Eine erste Annäherung bieten:

Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachen, phil. Habil. Freie Universität Berlin 1996, Tübingen: Max Niemeyer (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 285).

Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen: Max Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte 45).

Campbell, Lyle [R.] (2013): Historical Linguistics: An Introduction, 3. Auflage, Cambridge, MA / London: The MIT Press.

Keller, Rudi (1995): Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens, Tübingen / Basel: Francke (UTB 1849).

Keller, Rudi (2014): Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, 4. Aufl., Tübingen: Francke (UTB 1567).

Keller, Rudi / Ilja Kirschbaum (2003): Bedeutungswandel: Eine Einführung, Berlin / New York: Walter de Gruyter (De Gruyter Studienbuch).

Klein, Franz-Josef (1997): Bedeutungswandel und Sprachendifferenzierung: Die Entstehung der romanischen Sprachen aus wortsemantischer Sicht, phil. Habil. Technische Universität Berlin 1992, Tübingen: Max Niemeyer (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 281).

Löbner, Sebastian (2015): Semantik: Eine Einführung, 2. Auflage, Berlin / Boston, MA: de Gruyter Mouton (De Gruyter Studium).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachbeschreibung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistungen
wird noch bekannt gegeben.

Modulabschlußprüfung
Portfolio, Ausarbeitung eines Referats bzw. Projekts, Hausarbeit (ca. 15 S.)

Änderungen vorbehalten!

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_230187@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77992357@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. Januar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. Januar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77992357
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77992357