392226 Farbe in der digitalen Mediengestaltung (VÜA) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Was verbirgt sich hinter der Veranstaltung
„Was macht Farbe mit Menschen in Medien? Und wie macht man das?“ sind die Kernfragen dieser Veranstaltung. Sie lernen Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen und psychologischen Rahmenbedingungen von Farbe kennen und darauf aufbauend Farbe dementsprechend gekonnt im medialen Umfeld einzusetzen.

Unterschiedlichste Bedingungen beeinflussen den Farbeindruck, den ein Mensch von einem Gegenstand hat. Demzufolge werden in der Veranstaltung Themen aus unterschiedlichsten Disziplinen behandelt: Physik, Biologie, Kulturgeschichte, Psychologie und Design.

Warum sollten Sie sich mit dem Aspekt „Farbe in Medien“ auseinandersetzen?
Farbe ist integraler Bestandteil des Medienschaffens. Sie wird oft unterschätzt und für eine subjektive Größe gehalten. Ihrer Wirkung liegen jedoch verschiedenste Regeln zugrunde, die einen allgemeingültigeren Einsatz von Farbe ermöglichen. In der Veranstaltung erlernen Sie das Handwerkszeug für einen professionellen Farbeinsatz.
Vielleicht haben Sie auch eine der folgenden Situationen schon einmal erlebt:

  • Haben Sie sich schon einmal über die unterschiedlichen Farben auf dem Display und dem Druck geärgert?
  • Sind sie schon einmal an ihre Grenzen gestoßen, wenn Sie sich mit einem Gesprächspartner ohne Farbanschauung über Farbe verständigen wollten?
  • Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die richtige Farbe für ein Produkt, eine Folie, eine Website etc. bestimmen?
  • Haben Sie schon einmal versucht ansprechende Farbkombinationen zu finden und das war gar nicht so leicht wie gedacht oder Sie sind zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen?

Was werden Sie in der Veranstaltung lernen?
Sie werden lernen, Farbe gekonnt im medialen Umfeld einzusetzen, indem Sie

  • kennenlernen, wie durch Licht, Materie und Reflektion Farbe physikalisch entsteht
  • herausfinden, wie Auge und Gehirn Farbe rezipieren
  • historische und zeitgenössische Farbordnungen kennenlernen
  • ausprobieren, mithilfe welcher Systeme über Farbe kommuniziert werden kann
  • die unterschiedlichen technisch bedingten Farbmodelle anwenden
  • Farbmanagement ausprobieren, das eine korrekte Farbdarstellung über einen ganzen Projektworkflow ermöglicht
  • den Einfluss von Farbe auf die menschliche Psyche diagnostizieren
  • grundlegende gestalterische Farbkonzepte anwenden

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Um Versuche und Übungen der Veranstaltung zu bearbeiten, brauchen Sie entweder einen eigenen laptop oder einen Ihnen mindestens einmal die Woche zur Verfügung stehenden Arbeitsplatzrechner mit einer Installation der kostenlosen Grafiksoftware gimp. Diese muss erst in der 3. Sitzung zur Verfügung stehen, nähere Infos dazu während der ersten Sitzungen.
Kenntnisse in der Bedienung von Bildverarbeitungsprogrammen sind hilfreich bei der Bewältigung der Übungen, aber nicht unbedingt Voraussetzung.

Literaturangaben

  • Albers, Josef: Interaction of Color. Yale University Press 2013, 4. Auflage
  • Bergantini, Ernesto: Farbe im Design. St. Gallen 2012, 2.Auflage
  • Cattaneo, Claudia (Hrsg.): Farbpigmente, Farbstoffe, Farbgeschichten. Alata-Verlag, Winterthur 2011, 2. überarbeitete Auflage
  • Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis. Dumont Verlag, Köln 2007, 7. Auflage
  • Gerritsen, Frans: Farbe : optische Erscheinung, physikalisches Phänomen und künstlerisches Ausdrucksmittel. Maier Verlag, Ravensburg 1975
  • Götz, Veruschka: Schrift & Farbe am Bildschirm. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1998
  • Heller, Eva: Wie Farben wirken: Farbpsychologie. Farbsymbolik. Kreative Farbgestaltung. rororo-Verlag, Hamburg 2004, 6.Auflage
  • Holzschlag, Molly E.: Farbe für Websites. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg 2002
  • Küppers, Harald: Farbenlehre: Ein Schnellkurs. Dumont Verlag, Köln 2010, 2. Auflage
  • Küthe, Erich und Fabian: Marketing mit Farben. Gelb wie der Frosch. Gabler Verlag, Wiesbaden 2014
  • Lübbe, Eva: Farbempfindung, Farbbeschreibung und Farbmessung. Eine Formel für die Farbsättigung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013
  • Neumaier, Maria: Image-Design. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2000, 1. Aufl.
  • Steinbrenner, Jakob: Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, 1. Aufl.
  • Urban, Dieter: Kauf mich! Visuelle Rhetorik in der Werbung. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 1995
  • Welsch, Norbert, Liebmann, Claus Chr.: Farben Natur Technik Kunst. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, 3. Auflage
  • Zollinger, Heinrich: Color: a multidisciplinary approach. Verl. Helvetica Chimica Acta, Zürich 1999

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
39-Inf-DMGS Farbe in der digitalen Mediengestaltung Farbe in der digitalen Mediengestaltung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung

  • Sie besuchen regelmäßig die Veranstaltung, bearbeiten in der Veranstaltung Versuche zu ausgewählten Themen je nach Aufgabe entweder an ihrem mitgebrachten Rechner oder auch analog.
  • Sie erstellen selbstständig Lösungen für in der Veranstaltung gestellte Übungen; auch diese erstellen Sie an Ihrem eigenen Rechner (gimp-Installation) und geben sie im LernraumPlus ab. Kommen Sie mit den Übungen nicht sofort zurecht, können Sie sich an die Lehrende oder ihre Hilfskraft wenden, um weitere Hilfestellung zu erhalten. Feedback und die Bewertung zu Ihren Übungen finden Sie nach Abgabe der Übungen dann auch im LernraumPLus.

Die Studienleistung wird bescheinigt, wenn Sie die Hälfte der möglichen Punkte für alle Übungen erreichen.
Einige Studierende können Kurzreferate (15 Minuten) zu vereinbarten Themen halten, diese gelten als Joker-Übung und deren Punkte werden auf die Studienleistung angerechnet.

Prüfungsleistung

  • Wenn Sie eine Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung ablegen wollen, schreiben Sie eine Hausarbeit, zu der Sie sich im LernraumPlus anmelden. In dieser vertiefen Sie das Thema „Farbmodelle“ und ein weiteres reproduktives Thema aus der Veranstaltung auf etwa 10 Seiten (Reproduktive Hausarbeit).
  • Alternativ können Sie ein kleines, freies Thema neben dem Thema „Farbmodelle“ wählen oder Sie erstellen Ihre Hausarbeit ganz zu einem freien, von Ihnen gewählten Thema (Freie Hausarbeit). Freie Themen sprechen Sie bitte vorher mit der Lehrenden ab (Vorlage eines Gliederungsentwurfes).

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2022_392226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_368118490@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
43 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 10
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 5. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
VÜA / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368118490
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
368118490