300435 Weltpolitik und Migration (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Zusammenfassung:
Die Umsetzung des Global Compact on Refuge (GCR) und des Global Compact on Safe, Orderly and Regular Migration (GCM), die aus der New Yorker Erklärung von 2016 hervorgegangen sind, stellt den ersten ganzheitlichen und koordinierten Versuch dar eine globale Weltpolitik für Migration und Zuflucht zu schaffen. Globale Diskurse und Politiken im Zusammenhang mit internationaler Migration sind jedoch nicht neu. In den letzten Jahrzehnten gab es politische Bemühungen Migrationsströme zu kontrollieren, Mesnchenrechte zu schützen oder ihre Potenziale besser zu nutzen. Auch in den Sozialwissenschaften gibt es eine wachsende theoretische und empirische Diskussion über globale Politiken aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln, was auf die Umsetzung der häufig mit Migration verbundenen Verträge zurückzuführen ist.
Die Zielsetzung dieses Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen, theoretischen Ansätze sowie die wichtigsten methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung globaler Politiken im Bereich der Migration zu geben. Dies spiegelt sich auch in der Struktur des Seminars wider: Während der erste Teil wichtige vergangene und gegenwärtige politische Konventionen und globale Zusammenhänge kritisch beleuchtet, werden im zweiten Teil zentrale Konzepte und Ansätze aus den Disziplinen der Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte genauer betrachtet. Im dritten Abschnitt der Veranstaltung werden einige methodische Herausforderungen bei der Untersuchung globaler Politiken und der Migration betrachtet. In Kleingruppen sollen die TeilnehmerInnen bestehende Studien methodologisch reflektieren und Vorwschläge formulieren, wie Weltpolitik empirisch untersucht werden kann.

Zielsetzungen und Lernergebnisse:
Am Ende dieses Kurses und der damit verbundenen Diskussionen sollten Sie..
• in der Lage sein, die wichtigsten Entwicklungen in der globalen Politik und den Diskursen über Migration zu kennen;
• mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen in der globalen Migrationspolitik vertraut sein;
• in der Lage sein, eine kritische Diskussion über Politiken und Theorien zu führen;
• sich der wichtigsten methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung des Themas bewusst sein.

Bewertung der Kurse
a) Aktive Teilnahme (Aktive Teilnahme/Studienleistung): Kurze individuelle oder gruppenbasierte Präsentation und Moderation einer Sitzung. Für diese Sitzung ist eine zusätzliche Literaturrecherche möglich.
b) Individuelle Leistung (benotete Einzelleistung): Hausarbeit (15 Seiten) zu einem seminarbezogenen Thema (nach Absprache mit dem Dozenten). Frist: 30.09.20

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Governance- und Normentwicklung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_300435@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199723367@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199723367
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199723367
Zum Seitenanfang