230455 Einführung in die Filmanalyse (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Techniken und Methoden der Filmanalyse. Neben zentralen filmtheoretischen Ansätzen steht die formale Analyse im Mittelpunkt, bei der filmische Mittel wie Kameraarbeit, Schnitt, Licht, Farbe und Mise-en-Scène untersucht werden, um deren Einfluss auf die narrative Struktur zu verstehen. Darüber hinaus wird die filmische Erzählweise erarbeitet, einschließlich der Analyse von Plot, Charakterentwicklung und dramaturgischen Modellen. Das Seminar behandelt ferner die Untersuchung verschiedener Filmgenres und deren charakteristischer Merkmale. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung des Films als kulturelles und gesellschaftliches Artefakt. Praktische Übungen in Form von Gruppenarbeiten und Einzelanalysen ermöglichen die Anwendung der erlernten Techniken, unterstützt durch Diskussionen und Präsentationen im Seminarrahmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

HINWEIS: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Master of Education Germanistik und kann nicht vorstudiert werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 S1-500 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 54 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_230455@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504890379@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
54 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504890379
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504890379