250226 Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen als Schlüsselkompetenzen pädagogischer Professionalität (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit gehören zu den Schlüsselkompetenzen pädagogischer Professionalität in inklusiven Lernsettings.Zwar wird im pädagogischen Alltag stets beobachtet, die Beobachtungen finden jedoch oft unsystematisch und die Reflexionen/Gespräche über die eigene pädagogische Praxis affektiv, spontan, zwischen Tür und Angel, statt. Dabei neigt man zu schnellen Urteilen und Interpretationen, die durch das eigene Vorwissen, Einstellungen, Motive etc. gelenkt werden. Deshalb muss der im Alltag automatisch ablaufende Prozess systematisch reflektiert und die eigenen Beobachtungskompetenzen erweitert werden.

Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund des biografischen Lernens für Beobachtungs- und Reflexionsprozesse zu sensibilisieren sowie Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen mithilfe unterschiedlicher methodischer Zugänge zu entwickeln.

Im Seminar werden u.a. (videografierter) Unterricht und pädagogische Situationen beobachtet und auf Grundlage wissenschaftlicher Theorien und Konstrukte reflektiert. Zudem werden Sie unterschiedliche Methoden kollegialer Praxisreflexion kennenlernen und die Gelegenheit haben, mithilfe reflexiver (Schreib)Übungen das eigene Professionsverständnis zu reflektieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Die Studienleistung kann im Rahmen eines Mini-Seminarportfolios erbracht werden.
Die benotete Prüfungsleistung kann, je nach Studiengang bzw. Modul, in Form einer mündlichen Prüfung, eines Referats mit Ausarbeitung oder einer Hausarbeit (nur für HRGe) erbracht werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 46
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2017_250226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90311549@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 2. April 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Dezember 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Dezember 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90311549
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90311549
Zum Seitenanfang