Die spezifischen Rahmenbedingungen historischen Lernens in der Erwachsenenbildung stellen die Geschichtsdidaktik vor spannende Herausforderungen. Einerseits sind die Teilnehmergruppen in bezug auf Generationszugehörigkeit, soziale Herkunft und Vorkenntnisse zumeist überaus heterogen, andererseits erfolgt die Beschäftigung mit historischen Inhalten durchweg freiwillig, weshalb die Erwachsenen in der Regel hochmotiviert sind. Gegenstand der gemeinsamen Arbeit im Seminar, das sich an Lehramts- und Magisterstudierende gleichermaßen wendet, ist die Planung einer Volkshochschulveranstaltung, die sich aus zwei Schwerpunkten zusammensetzt: In einem dreitägigen Vorbereitungskurs werden die VHS-Reiseteilnehmer von den Studierenden in allgemeine Aspekte der Geschichte Böhmens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eingeführt. Auf einer Studienreise in die Tschechische Republik, die vom 12. bis zum 18. April 2003 stattfinden wird, begleiten die Studierenden die Teilnehmer als Reiseführer vor Ort. Das Seminar bereitet die Studierenden inhaltlich und methodisch auf ihre Rolle als Kurs- und Reiseleiter vor. Im Zentrum der gemeinsamen Überlegungen steht dabei die Frage, unter welchen didaktischen Voraussetzungen Lernprozesse durch Reisen und reisebegleitende Kurse in Gang gesetzt werden können.
Zwischenprüfung
Gerald Glaubitz, Geschichte, Landschaft, Reisen. Umrisse einer historisch-politischen Didaktik der Bildungsreise (=Schriften zur Geschichtsdidaktik 6), Weinheim 1997; Olaf Hartung, Pädagogische Überlegungen zu einer Geschichtsdidaktik des Reisens (=Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 5), Oldenburg 1999; Ulrich Kröll (Hg.), Historisches Lernen in der Erwachsenenbildung (=Forum Geschichtsdidaktik 2), Münster 1984; Bernd Mütter, Historisches Reisen und Emotionen. Chance oder Gefahr für die geschichtliche und politische Erwachsenenbildung, in: ders. (Hg.), Emotionen und historisches Lernen. Forschung - Vermittlung - Rezeption, Frankfurt/Main 31996, S. 165-180; Detlef Oppermann, Geschichte in der Erwachsenenbildung - Ein hoffnungsloser Fall?, in: Geschichtsdidaktik 8 (1983), S. 291-296; Siegfried Quandt, Die Vermittlung von Geschichte in der Erwachsenenbildung. Probleme, Prinzipien, Perspektiven, in: Hessische Blätter für Volksbildung 33 (1983), S. 35-52.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | D1; D2; B2; B4 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | scheinfähig HS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D1; B2; B4 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | scheinfähig HS |