Die Geschichtsdidaktik des Reisens begreift sich als Teil der historisch-politischen Erwachsenenbildung mit besonderen methodisch-didaktischen Anforderungen und Vorgehensweisen. Die Erstellung von geschichtsdidaktisch fundierten Konzepten verlangt insbesondere die Berücksichtigung spezifischer Prämissen der Vermittlungsinstanz "Reisen": Unterschiedliche Motivationen, Interessen und Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Reisegruppe müssen ebenso in die Planung einer historischen Bildungsreise einfließen wie Bausteine der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung der verantwortlichen Reiseleiter. Ein sinnvolles 'Gesamtpaket' umfaßt zudem die Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Reiseziele.
Gegenstand der gemeinsamen Arbeit im Seminar ist die Planung einer VHS-Veranstaltung, die sich aus zwei Schwerpunkten zusammensetzt: In einem dreitägigen Vorbereitungskurs werden die Reiseteilnehmer von den Studierenden in allgemeine Aspekte der mittelitalienischen Geschichte eingeführt. Auf einer Studienreise in die Toskana, die vom 22. bis zum 30. März 2002 stattfindet, begleiten die Studierenden die VHS-Teilnehmer als Reiseführer vor Ort. Geplante Besuchsziele sind Florenz, Lucca, Pisa, San Gimignano und Siena. Für Studierende des Lehramtes bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich in zentrale Aspekte der Organisation von historischen Exkursionen einzuarbeiten, Magisterstudierende können ein Praktikum im Bereich Erwachsenenbildung/Tourismus absolvieren. Eine Voranmeldung für die Veranstaltung sollte bis zum Beginn des Wintersemesters in S4 - 216 erfolgen. Für alle interessierten Studierenden ist die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung am 18. Oktober 2001 verbindlich.
Gerald Glaubitz, Geschichte, Landschaft, Reisen. Umrisse einer historisch-politischen Didaktik der Bildungsreise (=Schriften zur Geschichtsdidaktik 6), Weinheim 1997; Wolfgang Günter (Hg.), Handbuch für Studienreiseleiter. Pädagogischer, psychologischer und organisatorischer Leitfaden für Exkursionen und Studienreisen, Starnberg 21991; Olaf Hartung, Pädagogische Überlegungen zu einer Geschichtsdidaktik des Reisens (=Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 5), Oldenburg 1999; Bernd Hey, Environmental Interpretation und Reisen. Überlegungen zu neuen Formen der historisch-politischen Umwelterkundung, in: Geschichte in der Freizeit. Formen historischer Vermittlung außerhalb von Schule und Universität, hg. von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bensberg 1988, S. 27-44; Ulrich Kröll (Hg.), Historisches Lernen in der Erwachsenenbildung, Münster 1984; Bernd Mütter, Historisches Reisen und Emotionen. Chance oder Gefahr für die geschichtliche und politische Erwachsenenbildung, in: ders. (Hg.), Emotionen und historisches Lernen. Forschung - Vermittlung - Rezeption, Frankfurt/Main 31996, S. 165-180.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 15-18 | S 4 - 104 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | |||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister |