220096 Etappen der Historischen Klimatologie aus historiographischer Perspektive (18.-21. Jahrhundert) (K) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die Historische Klimatologie ist ein vergleichsweise junger Zweig der Geschichtswissenschaft, der sich erst in den 1970er und 1980er Jahren allmählich konstituierte. Es wurden internationale Konferenzen abgehalten, Fachorgane wie etwa ‚Climatic Change' (1979) und 'Environmental History Newsletter' (1994) gegründet und Forschergruppen gebildet, die seit den 1990er Jahren beispielsweise Historische Klimadatenbanken wie CLIMHIST unter Leitung von Christian Pfister (Bern) und HISKLID unter Leitung von Rüdiger Glaser (Freiburg) aufgebaut haben, die bis heute bestehen und in die weiterhin Daten eingegeben werden.

Das Seminar will Einblicke in die Entwicklung dieses jungen Forschungszweiges anhand ausgewählter Themenfelder und Sachgebiete wie Glaziologie, Vulkanismus, Sedimentanalyse, Siedlungsforschung, Demographie, Naturkatastrophen (etwa Sturmfluten, Überschwemmungen, Dürren), instrumentelle und kontinuierliche Wetteraufzeichnungen etc. eröffnen und ihre verschiedenen Funktionen in diesem Forschungsfeld thematisieren; dort findet hingegen die Agrargeschichte zumeist nur fakultativ Berücksichtigung, ohne dass dies bisher diskutiert worden wäre. Abgesehen davon besteht ein erhebliches Problem für eine historiographische Betrachtung der Historischen Klimatologie darin, dass – so Franz Mauelshagen in seinem 2010 veröffentlichen Forschungsüberblick – „die Geschichte der Historischen Klimatologie“ als „ein nahezu ungeschriebenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte“ beurteilt werden müsse.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern / Stuttgart 1986; Hubert Horace Lamb, Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte, Reinbeck 1989; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Hans-Rudolf Bork, Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen, Darmstadt 2006; Frank Sirocko (Hrsg.), Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert, Darmstadt 2010; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Heidi Escher-Vetter, Klimaentwicklung und Gletscherverhalten in Mitteleuropa sein 1500, in: Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2011, S. 23-54; Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer: wie ein Vukan die Welt in die Krise stürtzt, München 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_91087000@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 16. April 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. März 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. März 2017 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91087000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
91087000
Zum Seitenanfang