230401 Der Argonauten-Mythos in Literatur und Bildender Kunst (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Der Argonautenmythos behandelt die Reise des Schiffs Argo von Griechenland nach Kolchis, die Iason antritt, um das von einem Drachen bewachte goldene Vließ nach Griechenland zurückzuholen. Dies gelingt ihm mithilfe der Königstochter Medea, die mit ihm nach Griechenland zurückkehrt.

Den bekannten Sagenstoff haben in der Antike allen voran der griechische Epiker Apollonius Rhodius und der römische Epiker Valerius Flaccus umgesetzt. Wir werden Passagen aus beiden Werken vergleichend lesen. Zudem werden wir Rezeptionsdokumente aus der Bildenden Kunst heranziehen. Ein Schwerpunkt wird auf der Lektüre des Valerius Flaccus liegen.

Valerius Flaccus gehört mit Lucan, Statius und Silius Italicus zu den vier flavischen Epikern. In seinem Epos Argonautica beschreibt er die Fahrt Iasons und der Argonauten nach Kolchis sowie die Rückgewinnung des Goldenen Vlieses mit Hilfe der kolchischen Königstochter Medea.

Im Rahmen des Seminars werden wir ausgewählte Textpassagen lesen und interpretieren. Ein Schwerpunkt wird dabei die besondere epische Technik des Valerius Flaccus sein, die wir mit der Vergils und Apollonius von Rhodos' vergleichen: Vergil ist für Valerius Flaccus in Stil und Formensprache maßgebend, ebenso Apollonius Rhodius, von dessen Epos zum selben Stoff sich Valerius Flaccus jedoch in vielfacher Hinsicht abgrenzt.

Ein zweiter Schwerpunkt wird auf der "ideologischen" Konzeption bei Apollonius Rhodius und Valerius Flaccus liegen, so etwa der teleologischen Funktion der Argonautenfahrt oder dem Zusammenhang mit der flavischen Herrschaftsideologie.

Ein dritter Schwerpunkt wird auf der Betrachtung der Charakterzeichnung der Königstochter Medea liegen. Dabei werden wir analysieren, wie Medea bei Valerius Flaccus und bei Apollonius Rhodius Medeas zu ihrer Entscheidung kommt, sich gegen ihren Vater und ihr Land zu wenden und Iason zu unterstützen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1-3

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Hausaufgaben (Übersetzen, Interpretationsaufgaben)
- Übernahme eines Textkommentierungsreferats
- 2 LP, bei Wahl der Belegarbeit (15-20 Seiten) 4 LP

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_230401@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118847507@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 17. November 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. November 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118847507
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118847507
Zum Seitenanfang