205007 Mechanismen der Signaltransduktion (V) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Ein markantes Zeichen des "Lebendigen" ist die Fähigkeit auf äußere oder innere Reize in angemessener Weise reagieren zu können. Die dazu von Organismen entwickelten Mechanismen sind vielfältig und oft komplex. Signale (Reize) werden durch spezialisierte Rezeptoren erkannt, über verschiedene Faktoren weitergeleitet und führen letztendlich zu einer veränderten Genexpression oder der Aktivitätsänderung von Enzymen. Dies führt zu einer angemessenen Antwort auf den spezifischen Reiz. In den letzten Jahren sind große Fortschritte beim Ver-ständnis der molekularen Mechanismen von Signaltransduktionsketten gemacht worden. Die Kenntnis dieser Prozesse ist von essentieller Bedeutung für ein Verständnis der Funktionsweise von lebenden Zellen. Im Rahmen dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Prinzipien der Genregulation und der Regulation von Enzymaktivitäten eingeführt und im Folgenden relativ einfache Mechanismen der Signaltransduktion am Beispiel von Bakterien vorgestellt. Daran anschließend werden komplexere Systeme in einfachen Eukaryonten (Hefe, Pilze), Pflanzen und tierischen Systemen dargestellt. Dazugehören so zentrale zelluläre Prozesse wie die Regulation des Zellzyklus, Onkogenese und Apotose. Der behandelte Themenkomplex wird einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung auf diesem faszinierendem Gebiet geben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 1  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 5. 1  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_205007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4590831@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 1
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4590831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4590831