Im Jahrhundert der Aufklärung suchte man intensiv nach dem glücklichen Leben. Im Zuge dessen gewinnt das disziplinenübergreifende praktische Wissen der Diätetik wieder an Attraktivität.
In der Antike bezeichnete diaíta die geregelte, gesunde Lebensweise und war eng an die áskesis, eine geistige wie körperliche Übungspraxis, geknüpft. Auch die Diätetik der populärphilosophischen Aufklärung beschäftigt sich mit der richtigen Lebensführung und zielt auf eine rationalistische Praxis des Haushaltens und Maßhaltens. Es geht darum, in Alltagspraktiken die richtige Mitte zu finden und Extreme zu vermeiden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts scheint dies allerdings zu kippen: Immer öfter fokussieren die Autoren Abstinenz (statt Balance) und geistige Vermögen (statt Körper und Geist) und sind auf einen störanfälligen Menschen ausgelegt (vgl. Barbara Thums).
In dem Seminar widmen wir uns zuerst dem zeitgenössischen diätetischen Wissen im Bereich der Anthropologie, Ästhetik und Poetik und der Selbstregulierung im Zusammenhang mit dem Lesen (‚Lesesucht‘) und Geschlechterbildern (‚die schöne Seele‘). Anschließend lesen wir zwei ausgewählte Romane (Goethe, Wieland) mit Blick auf die aufgeworfenen Zusammenhänge.
Die Veranstaltung findet als dreitägiges Blockseminar vom 24. bis 26. Juli (Montag-Mittwoch) jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr statt.
Zu Beginn des Semesters finden am 14. und 21. April (Freitag) jeweils von 14.15 bis 15.45 Uhr Vorbereitungssitzungen statt. Die erste Vorbereitungssitzung dient der Information über das Thema, Studien- und Prüfungsleistungen und die Vorbereitung der Blocksitzung. In der zweiten Vorbereitungssitzung konstituieren sich in Expert*innengruppen, in denen Sie im Laufe des Semesters anhand von Leitfragen ausgewählte Texte lesen, diskutieren und für die Blocksitzung vorbereiten werden. Insbesondere die zweite Vorbereitungssitzung ist deshalb obligatorisch für die Teilnahme am Blockseminar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-16 | X-E0-220 | 14.04.2023 | Vorbereitungssitzung I |
einmalig | Fr | 14-16 | V2-200 | 21.04.2023 | Vorbereitungssitzung II |
Block | Block | 9:30-15:30 | V2-200 | 24.-26.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.