250154 Projekt Schule für alle: Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im Projekt "Schule für alle" übernehmen Studierende die einjährige individuelle Förderung eines Kindes, das sich in einer schwierigen Lern- und Lebenssituation befindet.
In der Regel handelt es sich dabei um sozial benachteiligte Grundschulkinder (häufig nichtdeutscher Herkunft), bei denen die Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, d.h. eine mögliche Überweisung zu einer Sonderschule vermieden werden soll.
Das Seminar ist die verpflichtende Begleitveranstaltung für Studierende, die im Projekt "Schule für alle" mitarbeiten und ist nur für diese geöffnet. Bezogen auf die Praxiserfahrungen werden Themen, Förderkonzepte und Handlungsstrategien erarbeitet, die sich an der pädagogischen Arbeit mit den Kindern und den konkreten Problemen der Kinder orientieren. Weitere Schwerpunkte bilden die Reflexion der Einzelfallarbeit im jeweiligen Team sowie der kollegiale Austausch.

Für Studierende des Bachelor-Studiengangs bedeutet dies, dass die einjährige Arbeit mit dem Kind, die zwei Semester dauernde Teilnahme am Seminar und die schriftliche Ausarbeitung der Fallbeschreibung zusammen als Fallstudie mit Praxisphase gewertet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme am Projekt "Schule für alle" ist eine persönliche Anmeldung erforderlich (Raum T6-200).
Ba: Fallstudie mit Praxisphase über 2 Semester!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.5; M.4.1.3 - - 6.3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt - - V.BP.P; H.D.3 - - - scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - Wahl - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - BPS.G - - -  
Schulpraktische Studien - - - - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_250154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1118123@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. November 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1118123
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1118123