221015 Die ländliche Welt des Mittelalters und der Frühneuzeit (im Rahmen des Grundmoduls I) (GK) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die ländliche Welt vor Beginn der Moderne ist für uns Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts in große Ferne gerückt - weit entfernt von unseren Gewohnheiten, Arbeitsverhältnissen und Vorstellungswelten. Dabei ist es für Studierende des Fachs Geschichte wichtig, sich mit den Bauern und den anderen Bewohnern des "platten Landes" vor 1800 zu befassen, denn schließlich lebte die Mehrheit der Bevölkerung des Mittelalters und der frühen Neuzeit auf dem Lande.
Der Grundkurs behandelt die wichtigsten Strukturmerkmale der ländlichen Gesellschaft und ihren Wandel zwischen dem Hochmittelalter und dem Beginn der Moderne. Dazu gehören das Wirtschaften auf den bäuerlichen Höfen und in den Gutsbetrieben, der Zusammenhang zwischen ökonomischem Wandel und Bevölkerungsentwicklung, die Sozialstruktur der Dörfer, die Landgemeinde als politischer Verband, das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Bauern und Herren, die Formen des bäuerlichen Widerstands gegen Bedrückung und Bevormundung, die christliche Religion als Medium der Welt-deutung, die Alltagskultur der Landbewohner, schließlich das Einwirken des entstehenden frühmodernen Territorialstaats auf den dörflichen Alltag sowie die Vergewerblichung des platten Landes vor der Fabrikindustrialisierung.
Das Tutorium dient der Vermittlung von hilfswissenschaftlichen Kenntnissen (vor allem Paläographie und Ikonographie). Zudem werden wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt (kritisches Lesen wissenschaftlicher Texte, Quellenkritik, Bibliographieren und Zitieren von Literatur und Quellen, Schreib- und Vortragstechnik). Hinzu kommt das Erproben allgemein nützlicher Fähigkeiten (Diskussionsführung - Mitdiskutieren, Kritik üben - mit Kritik umgehen, Fähigkeit zur Gruppenarbeit).

Literaturangaben

Werner Troßbach und Clemens Zimmermann (Hg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998 (darin vor allem die Beiträge von Peter Blickle, Andreas Suter und Werner Troßbach). Werner Rösener: Bauern im Mittelalter, 3. Aufl., München 1987.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GM I: MA/FNZ Wahlpflicht - - GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.3 Wahlpflicht - 8 benotet  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe - - Geschichte; A3; B1; C1; C2 Wahlpflicht - - HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_221015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085501@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. November 2003 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085501
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085501