Die ländliche Welt vor Beginn der Moderne ist für uns Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts in große Ferne gerückt - weit entfernt von unseren Gewohnheiten, Arbeitsverhältnissen und Vorstellungswelten. Dabei ist es für Studierende des Fachs Geschichte wichtig, sich mit den Bauern und den anderen Bewohnern des "platten Landes" vor 1800 zu befassen, denn schließlich lebte die Mehrheit der Bevölkerung des Mittelalters und der frühen Neuzeit auf dem Lande.
Der Grundkurs behandelt die wichtigsten Strukturmerkmale der ländlichen Gesellschaft und ihren Wandel zwischen dem Hochmittelalter und dem Beginn der Moderne. Dazu gehören das Wirtschaften auf den bäuerlichen Höfen und in den Gutsbetrieben, der Zusammenhang zwischen ökonomischem Wandel und Bevölkerungsentwicklung, die Sozialstruktur der Dörfer, die Landgemeinde als politischer Verband, das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Bauern und Herren, die Formen des bäuerlichen Widerstands gegen Bedrückung und Bevormundung, die christliche Religion als Medium der Welt-deutung, die Alltagskultur der Landbewohner, schließlich das Einwirken des entstehenden frühmodernen Territorialstaats auf den dörflichen Alltag sowie die Vergewerblichung des platten Landes vor der Fabrikindustrialisierung.
Das Tutorium dient der Vermittlung von hilfswissenschaftlichen Kenntnissen (vor allem Paläographie und Ikonographie). Zudem werden wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt (kritisches Lesen wissenschaftlicher Texte, Quellenkritik, Bibliographieren und Zitieren von Literatur und Quellen, Schreib- und Vortragstechnik). Hinzu kommt das Erproben allgemein nützlicher Fähigkeiten (Diskussionsführung - Mitdiskutieren, Kritik üben - mit Kritik umgehen, Fähigkeit zur Gruppenarbeit).
Werner Troßbach und Clemens Zimmermann (Hg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998 (darin vor allem die Beiträge von Peter Blickle, Andreas Suter und Werner Troßbach). Werner Rösener: Bauern im Mittelalter, 3. Aufl., München 1987.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GM I: MA/FNZ | Wahlpflicht | - | - | GS |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.3 | Wahlpflicht | - | 8 | benotet |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | - | - | Geschichte; A3; B1; C1; C2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.