291000 Einführung in die Grundlagen des Rechts (V) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Einführung in die Grundlagen des Rechts ist eine propädeutische Veranstaltung, die den Teilnehmern nahe zu bringen sucht, mit was für einem Gegenstand, oder genauer, mit was für Gegenständen sie es im rechtswissenschaftlichen Studium zu tun haben (werden). Dabei kann es natürlich nicht so sehr um Paragraphenlektüre gehen als vielmehr die Heranführung an den "typisch juristischen" Arbeitsstil, an das berufliche Vorverständnis, die Denk- und Sichtweise derer, die Recht anwenden, Recht gestalten, Recht setzen oder den Umgang mit Recht lehren. Wer Handreichungen wie "Dein Recht im Alltag" oder Erkenntnisse in Steuer- oder Mietstreitigkeiten, für Bußgeldbescheide, Liquidation von Verkehrsunfallschäden oder Ehescheidungen erwartet, wird nicht richtig auf seine/ihre Kosten kommen. Der vorgestellte Hörer ist eine Studienanfängerin bzw. ein Studienanfänger, die/ der sich seiner Studinfachwahl noch nicht so richtig sicher ist. Hinweis vorweg: Jura ist anders, als man denkt. Neugier genügt.
Ein Grundlagenschein kann wegen des allgemein einführenden Charakters der Veranstaltung nicht erteilt werden.

Literaturangaben

Zum ersten Einstig zwei schmale UTB-Bände: Klaus Adomeit, Rechtstheorie für Studenten, 4. Aufl. 1998; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 4. Aufl. 2003. Weiteres wird zu Beginn der Vorlesung besprochen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 V2-213 03.04.-14.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahl 1. 2. 1.5 scheinfähig Teilnahme GS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund A Pflicht 1. GS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 99
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_291000@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_639806@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. April 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 1
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=639806
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
639806