Dieses Vertiefungsseminar des Praxisschwerpunkts "Soziale Probleme und Problemintervention" wird gemeinsam mit Andreas Markert durchgeführt.
Soziale Arbeit bezeichnet einen zentralen Zweig sozialpolitischer Interventionen und Organisationen, die als Dienstleistungen auf Soziale Probleme reagieren. In diesem Seminar wird die Soziale Arbeit in ihrer Entwicklung, ihren Institutionalisierungsformen und Handlungsfeldern unter einer soziologischen Perspektive diskutiert. Dabei geht es sowohl um unterschiedliche Funktionsbestimmungen als auch um Handlungs- und professionstypische Wissensformen, wie sie sich in den verschiedenen Konzptualisierungen Sozialer Arbeit niederschlagen (Soziale Arbeit als Dienstleistung, als Exklusionsvermeidung, als soziale Kontrolle und Disziplinierung, als Management des Sozialen, als Hilfe der Lebensbewältigung etc.).
In einem zweiten Teil werden exemplarische Handlungsfelder und der in ihnen operierenden Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit vorgestellt (z.B. einzelne Felder der Jugendhilfe, Altenhilfe).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 14.10.2004-03.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte | ||||||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |