Inhalt der Vorlesung sind die empirisch-kriminologischen und strafrechtlichen Aspekte von Jugendkriminalität. Thematisiert werden zunächst die Merkmale und Entstehungsbedingungen von Jugenddelinquenz und die daraus resultierenden kriminalpolitischen Konsequenzen. Auf dieser Grundlage werden die Besonderheiten vertieft, die bei der strafrechtlichen Bearbeitung von Jugenddelinquenz durch das Jugendgerichtsgesetz begründet werden (insb. prozessuale Eigenheiten und das spezielle jugendstrafrechtliche Sanktionssystem).
Es wird eine SPB-Hausarbeit angeboten (Teilnehmerzahl ist begrenzt).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS |