500148 Entzündliche Veränderungen des Lungenparenchyms: Pneumonie und Bronchiolitis in Röntgen und CT (HoS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Radiologie

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"

Studierende 21-40



Am Ende des Seminars sollten die Studierenden...

? mit dem anatomischen Aufbau des Lungenparenchyms, wie er v. a. in der CT zu erkennen ist, vertraut sein

? die Definitionen der wichtigsten radiologischen Befundmuster kennen

? die Grenzen der Projektionsradiographie (Röntgen) in der Diagnostik entzündlicher Veränderungen des Lungenparenchyms kennen und wissen, wann eine ergänzende CT sinnvoll ist

? eine Pneumonie im Röntgen und in der CT detektieren können

? die wichtigsten radiologischen Unterschiede zur Differenzierung einer bakteriellen von anderen Pneumonien kennen

? wissen, nach welchen möglichen Komplikationen einer Pneumonie in der Bildgebung gesucht werden sollte

? auch diskrete entzündliche Veränderungen in der CT erkennen können



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Um eine Basis für die Beschreibung pathologischer Veränderungen des Lungenparenchyms zu schaffen, werden zunächst der Aufbau und die anatomischen Besonderheiten des Lungenparenchyms vermittelt, die im Röntgenbild und in CT-Aufnahmen zu erkennen sind. Hierzu gehört auch die Erläuterung der international einheitlichen Definitionen der physiologischen und anatomischen Bausteine des Lungenparenchyms (z. B. sekundärer Lobulus, Interlobulärseptum) sowie seiner pathologischen Veränderungen (z. B. Konsolidierung, Milchglasinfiltrat).

Anschließend wird in der Gruppe interaktiv erarbeitet, wie Pneumonien im Röntgenbild und in der CT zu erkennen sind, wie sich Rückschlüsse auf die eventuell zugrundeliegenden Erreger (bakterielle vs. virale/atypische Pneumonie) ziehen lassen und welche möglichen Komplikationen der Pneumonien zu beachten sind. Darüber hinaus wird es einen kurzen Exkurs zur pulmonalen Mykose und zur Tuberkulose geben.

Abschließend wird auf die Bronchiolitis (und ihre Differenzialdiagnosen) eingegangen, um das Verständnis des anatomischen Aufbaus des Lungenparenchms weiter vertiefen zu können und den Blick für sehr diskrete Veränderungen des Lungenparenchyms zu schärfen.

Literaturangaben

Reiser M, Kuhn FP, Debus J. Duale Reihe Radiologie, Thieme 2017, 4. Auflage
Bankier AA, MacMahon H, Colby T et al. Fleischner Society: Glossary of Terms for Thoracic Imaging. Radiology 2024; 310:e232558. doi: 10.1148/radiol.232558

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10:00-11:30 R1-Z2-01 , R1-Z2-02 23.06.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II MED3 II (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
SS2025_500148@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535444386@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Lippe
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535444386
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535444386