Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"
Studierende 21-40
? mit dem anatomischen Aufbau des Lungenparenchyms, wie er v. a. in der CT zu erkennen ist, vertraut sein
? die Definitionen der wichtigsten radiologischen Befundmuster kennen
? die Grenzen der Projektionsradiographie (Röntgen) in der Diagnostik entzündlicher Veränderungen des Lungenparenchyms kennen und wissen, wann eine ergänzende CT sinnvoll ist
? eine Pneumonie im Röntgen und in der CT detektieren können
? die wichtigsten radiologischen Unterschiede zur Differenzierung einer bakteriellen von anderen Pneumonien kennen
? wissen, nach welchen möglichen Komplikationen einer Pneumonie in der Bildgebung gesucht werden sollte
? auch diskrete entzündliche Veränderungen in der CT erkennen können
Um eine Basis für die Beschreibung pathologischer Veränderungen des Lungenparenchyms zu schaffen, werden zunächst der Aufbau und die anatomischen Besonderheiten des Lungenparenchyms vermittelt, die im Röntgenbild und in CT-Aufnahmen zu erkennen sind. Hierzu gehört auch die Erläuterung der international einheitlichen Definitionen der physiologischen und anatomischen Bausteine des Lungenparenchyms (z. B. sekundärer Lobulus, Interlobulärseptum) sowie seiner pathologischen Veränderungen (z. B. Konsolidierung, Milchglasinfiltrat).
Anschließend wird in der Gruppe interaktiv erarbeitet, wie Pneumonien im Röntgenbild und in der CT zu erkennen sind, wie sich Rückschlüsse auf die eventuell zugrundeliegenden Erreger (bakterielle vs. virale/atypische Pneumonie) ziehen lassen und welche möglichen Komplikationen der Pneumonien zu beachten sind. Darüber hinaus wird es einen kurzen Exkurs zur pulmonalen Mykose und zur Tuberkulose geben.
Abschließend wird auf die Bronchiolitis (und ihre Differenzialdiagnosen) eingegangen, um das Verständnis des anatomischen Aufbaus des Lungenparenchms weiter vertiefen zu können und den Blick für sehr diskrete Veränderungen des Lungenparenchyms zu schärfen.
Reiser M, Kuhn FP, Debus J. Duale Reihe Radiologie, Thieme 2017, 4. Auflage
Bankier AA, MacMahon H, Colby T et al. Fleischner Society: Glossary of Terms for Thoracic Imaging. Radiology 2024; 310:e232558. doi: 10.1148/radiol.232558
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II | MED3 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.