Im Zuge einer gesteigerten Schulautonomie sind Lehrpersonen mehr und mehr dazu aufgefordert, unterrichts- und schulbezogene Herausforderungen vor Ort und eigenständig zu bewältigen. Einen Ansatz bietet das eigenständige, forschungsorientierte, methodisch kontrollierte Beantworten angemessener Fragen. Ein solches Vorgehen betrifft etwa diagnostische Aspekte aber auch die Evaluation zu Innovationen und Implementationen unterschiedlicher Reichweite. Schließlich ist das betreffende Wissen von Bedeutung bei der Beurteilung von zentral und außerhalb erhobener Daten und deren Folgen für die eigene Arbeit, etwa im Kontext von Vergleichsarbeiten.
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Lehrerpraxisforschung ebenso vorgestellt wie verschiedene Modelle und empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit dieses Zweiges der empirischen Schulpädagogik. Eine praxisorientierte Einführung in Forschungsmethoden oder die Durchführung eigener Projekte ist dagegen nicht Gegenstand des Seminars.
Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl., VS Verl. für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg.1987
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | T2-208 | 09.04.-16.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Aktive Teilnahme BA/MA: 3 Credit Points:
a. Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
b. Erarbeitung der Seminarliteratur anhand von Leitfragen
c-1: Erstellung eines Seminarportfolios
c-2: (Teil-)Gestaltung einer Seminarsitzung
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder an einer Schreibwerkstatt oder einer didaktischen Vertiefung teilzunehmen, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.