301032 Druckfrisch: "Warum Klasse zählt" von Erik Olin Wright - und weitere Schriften (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Während der Begriff der Klasse und klassentheoretische Ansätze momentan eine Art Renaissance erfahren, hat Erik Olin Wright zeitlebens an Problemen und Perspektiven der Klassenanalyse gearbeitet. Als marxistischer Soziologe bildete diese Auseinandersetzung einen, wenn nicht sogar den Schwerpunkt seines Wirkens, während der „soziologische Mainstream“ in diesem Forschungsfeld auch und gerade in der deutschsprachigen Sozialforschung eher von sozialer Ungleichheit sprach.

„Druckfrisch“ liegt nun seit einigen Monaten die deutsche Übersetzung eines Schlüsselaufsatzes von Wright vor – „Klasse verstehen“, erstmalig 2009 als „Understanding Class“ im New Left Review erschienen. Er steht im Zentrum des Büchleins „Warum Klasse zählt“, das unserem Seminar zugleich seinen Titel gibt. „Braucht die Soziologie noch den Begriff der Klasse?“, fragte sich schon Jürgen Ritsert Ende der 1980er im Leviathan. Nun, offensichtlich ist diese Frage aktueller denn je! Und interessant ist dabei, dass es in diesem Zusammenhang momentan auch viele Beiträge zu dieser Frage gibt, die im Grenzbereich von Literatur und Sozialforschung entstanden sind bzw. entstehen.

Ausgehend von Wrights Aufsatz und weiteren Schriften von ihm werden wir uns mit den arbeits- und wirtschaftssoziologischen Implikationen dessen befassen, wie er und andere die Relevanz klassentheoretischer Analysen geltend machen. Dafür werden wir zusätzlich einige jüngere Beiträge einbeziehen, sie sich mehr oder weniger dezidiert auf Wright beziehen oder diskussionswürdige Erweiterungen und Problemaufrisse bieten.

SCHREIBWERKSTATT

Im Lauf des Semesters werden wir immer wieder Schreibwerkstatt-Anteile in das Seminar integrieren. Sie dienen dazu, das Verfassen von Hausarbeiten zu diskutieren und vorzubereiten. Daher werden wir immer wieder über Tipps, Tricks und Schwierigkeiten sprechen, die mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden sind, und nach und nach beginnen, Konzepte für eigene Arbeiten zu entwickeln. So haben Sie Ihren Text zum Ende der Vorlesungszeit mindestens vor Augen, vielleicht aber auch schon auf dem Papier.

Wer keine Hausarbeit in diesem Seminar schreiben, aber trotzdem teilnehmen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Gerne können Sie das Seminar auch nutzen, um ein Konzept für Ihre Bachelorarbeit zu entwickeln.

VORBEREITENDE LEKTÜRE FÜR UNSERE SITZUNGEN

Das gemeinsame Arbeiten im Seminar basiert darauf, dass alle Beteiligten sich mit der vorbereitenden Lektüre zu den jeweiligen Sitzungen befasst haben. Gleichzeitig ist es eine ausgesprochene Zumutung, Texte zu lesen, die andere für einen ausgesucht haben. Das ist mir völlig klar. Doch zählen gemeinsame Lektüren zu den besten Grundlagen, um sich mit komplizierten Vorgängen und Sachverhalten zu befassen, sie analytisch zu durchdenken und eine eigenständige, selbstbewusste Position zu den Dingen zu entwickeln. Geben Sie den Texten daher bitte eine faire Chance. Sie haben es verdient.

Falls es Ihnen vor der Sitzung – aus welchen Gründen auch immer – nicht gelingt, die betreffenden Texte vorzubereiten, kommen Sie bitte auf keinen Fall ins Seminar. Sie werden nichts davon haben. Gehen Sie lieber Kaffee trinken oder ins Schwimmbad.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Meine Empfehlung ist, dass Sie bereits soziologische und insbesondere arbeits- und wirtschaftssoziologische Grundlagenveranstaltungen besucht habe, bevor Sie an diesem Seminar teilnehmen. Noch wichtiger ist allerdings eine grundsätzliche Lese- und Diskussionsbereitschaft, die Sie mitbringen sollten.

Literaturangaben

Wright, E.O., 2023: Warum Klasse zählt. Berlin: Suhrkamp.

Ritsert, J., 1987: Braucht die Soziologie noch den Begriff der Klasse? — Über Max Webers Klassentheorie und neuere Versuche, sie loszuwerden. Leviathan 15: 4–38.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-216 08.04.-19.07.2024
nicht am: 20.06.24
einmalig Do 14-16 T2-238 20.06.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


STUDIENLEISTUNG: SCHLÜSSELPASSAGEN ERÖRTERN (DREI DISKUSSIONSPAPIERE)

Um sich eine Studienleistung bescheinigen zu lassen, schreiben Sie bitte zu drei Texten, die obligatorische Seminarlektüre sind, jeweils ein kurzes Diskussionspapier. Zu welchen Texten Sie diese Papiere schreiben, entscheiden Sie. Informationen dazu, wie Sie beim Schreiben des Diskussionspapier vorgehen, finden Sie im Seminarplan zur Veranstaltung.

Laden Sie Ihre Diskussionspapiere jeweils 24 Stunden vor Beginn der Sitzung hoch, auf deren vorbereitende Lektüre sich das jeweilige Papier bezieht. Sie finden dazu im eKVV-Lernraum entsprechende Abgabe-Ordner. Es können nur Papiere gezählt werden, die Sie rechtzeitig hochladen. Ihre Diskussionsvorschläge werden wir in der Seminardiskussion aufgreifen.

BENOTETE EINZELLEISTUNG: HAUSARBEIT SCHREIBEN

Sie verfassen zusätzlich zur Studienleistung eine Hausarbeit, die einen inhaltlichen Bezug zur Veranstaltung hat. Ich empfehle Ihnen, eine Problemstellung zum Ausgangs- oder Bezugspunkt zu machen, die Sie aus der Lektüre unserer Textgrundlagen und/oder aus den Diskussionen in den gemeinsamen Sitzungen gewonnen haben.

Gerne unterstütze ich Sie bei der Konzeption. Sprechen Sie mich gerne im Rahmen der Veranstaltung an oder machen Sie einen Sprechstundentermin mit mir.

Ein Wort zum Umfang der Hausarbeit: Sie werden es schwer haben, etwas Substanzielles in weniger als 5.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 10.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst die aufgeschlossensten Lesenden langweilen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_301032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388289810@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 13. Februar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388289810
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388289810