270097 Vom Seminar in die Schule: Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lehrkräfte-Fortbildung zur Unterstützung bei Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten - Teil I (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wird ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte entwickelt, durchgeführt und evaluiert.

Inhaltlich geht es um schulische Unterstützungsmaßnahmen für Schüler*innen mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (v.a. Nachteilsausgleich und Notenschutz), weil sich in der Praxis trotz rechtlicher Vorgaben noch immer eine große Uninformiertheit zu dem Thema zeigt und Lehrkräfte den betroffenen Schüler*innen noch immer nicht flächendeckend die Unterstützung zukommen lassen, die sie benötigen. Wir werden uns gemeinsam dieser Thematik annehmen und ein Konzept entwickeln, mit dem wir Lehrkräfte im Hinblick auf diese Thematik sensibilisieren und ihnen einen "Werkzeugkoffer" mitgeben, den sie direkt im Schulalltag anwenden können. In Bezug auf das Format sind wir in diesem Projektseminar ganz frei - ob es eine "reale" Fortbildung in der Schule, eine Online-Fortbildung, ein Selbstlernkurs oder die Erstellung von Social-Media-Inhalten ist - wir entscheiden gemeinsam ganz nach dem Interessensbereich der Studierenden. Vorteilhaft ist, dass wir in diesem Projektseminar auf ein bestehendes Netzwerk von Schulen/Lehrkräften zurückgreifen können und "echte" Fortbildungs- und Beratungserfahrung vorhanden ist, sodass wir direkt an den Bedürfnissen der Lehrkräfte ansetzen können!

Im zweiten Teil des Projektseminars wird diese Fortbildung von den Studierenden durchgeführt und evaluiert.

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen. Das Seminar ist geöffnet für Studierende der Psychologie im Master. Der vorherige Besuch der Veranstaltung H1 wird empfohlen.
Entsprechende Anforderungen zur Erlangung der Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literaturangaben

Relevante Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AP-ProjektPP Projektmodul Pädagogische Psychologie 27-AP-ProjektPP.1: Projektseminar Teil 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Teilnahmevoraussetzung und damit Voraussetzung für die Erlangung der Studienleistung für alle ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen in den zugehörigen Gruppen (Erarbeitung von Trainingsmaterialien, Präsentation von Zwischenergebnissen, Vorbereitung der Fragebögen für die Evaluation). 
Die benotete Prüfungsleistung wird durch einen Bericht, in dem die Studierenden das Vorgehen (Planung, Durchführung und Auswertung Evaluation des Trainings) beschreiben, bewerten und diskutieren (ca. 3000 Wörtern, exkl. Literatur und Anhang), erbracht. Zu Beginn der Modulveranstaltung erfolgt die Konkretisierung der zu erbringenden benoteten Prüfungsleistung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2025_270097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_496836082@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 23. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=496836082
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
496836082