In diesem Seminar wird ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte entwickelt, durchgeführt und evaluiert.
Inhaltlich geht es um schulische Unterstützungsmaßnahmen für Schüler*innen mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (v.a. Nachteilsausgleich und Notenschutz), weil sich in der Praxis trotz rechtlicher Vorgaben noch immer eine große Uninformiertheit zu dem Thema zeigt und Lehrkräfte den betroffenen Schüler*innen noch immer nicht flächendeckend die Unterstützung zukommen lassen, die sie benötigen. Wir werden uns gemeinsam dieser Thematik annehmen und ein Konzept entwickeln, mit dem wir Lehrkräfte im Hinblick auf diese Thematik sensibilisieren und ihnen einen "Werkzeugkoffer" mitgeben, den sie direkt im Schulalltag anwenden können. In Bezug auf das Format sind wir in diesem Projektseminar ganz frei - ob es eine "reale" Fortbildung in der Schule, eine Online-Fortbildung, ein Selbstlernkurs oder die Erstellung von Social-Media-Inhalten ist - wir entscheiden gemeinsam ganz nach dem Interessensbereich der Studierenden. Vorteilhaft ist, dass wir in diesem Projektseminar auf ein bestehendes Netzwerk von Schulen/Lehrkräften zurückgreifen können und "echte" Fortbildungs- und Beratungserfahrung vorhanden ist, sodass wir direkt an den Bedürfnissen der Lehrkräfte ansetzen können!
Im zweiten Teil des Projektseminars wird diese Fortbildung von den Studierenden durchgeführt und evaluiert.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen. Das Seminar ist geöffnet für Studierende der Psychologie im Master. Der vorherige Besuch der Veranstaltung H1 wird empfohlen.
Entsprechende Anforderungen zur Erlangung der Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Relevante Literatur wird in der ersten Sitzung genannt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AP-ProjektPP Projektmodul Pädagogische Psychologie | 27-AP-ProjektPP.1: Projektseminar Teil 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Teilnahmevoraussetzung und damit Voraussetzung für die Erlangung der Studienleistung für alle ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen in den zugehörigen Gruppen (Erarbeitung von Trainingsmaterialien, Präsentation von Zwischenergebnissen, Vorbereitung der Fragebögen für die Evaluation). Die benotete Prüfungsleistung wird durch einen Bericht, in dem die Studierenden das Vorgehen (Planung, Durchführung und Auswertung Evaluation des Trainings) beschreiben, bewerten und diskutieren (ca. 3000 Wörtern, exkl. Literatur und Anhang), erbracht. Zu Beginn der Modulveranstaltung erfolgt die Konkretisierung der zu erbringenden benoteten Prüfungsleistung.