Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem im laufenden Semester vorangegangenen Veranstaltungsteil 1. In der zweiten Hälfte des Semesters führen wir selbst kleinere experimentelle Untersuchunge zu Diskurserwartungen bei impliziter Kausalität und Konsequentialität durch (siehe Beschreibung unter https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175791602). Die Teilnehmer*innen erwerben das Handwerkszeug Produktions- und Lesezeitexperimente zu planen, durchzuführen und statistisch (deskriptiv sowie inferenzstatistisch) auszuwerten. Insbesondere werden wir die erhobenen Produktionsdaten entsprechend annotieren und die Grundlagen der Korpusannotation anhand realistischer Daten kennen lernen. Am Ende des Seminars werden wir die Ergebnisse der durchgeführten experimentellen Projekte in Form einer Postersession zusammen tragen.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem im laufenden Semester vorausgegangenen Veranstaltungsteil 1 (siehe https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175791602).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-258 | 27.11.2019-31.01.2020
not on: 12/23/19 / 12/30/19 |
|
weekly | Do | 12-14 | C01-258 | 27.11.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.