300116 Kapitalismus und Marktwirtschaft im Unterricht (Fachdidaktische Vertiefung, ök. Schwerpunkt) (S) (SoSe 2013)

Kurzkommentar

Dieses Seminar richtet sich bevorzugt an Studierende, die die "Didaktik der Sozialwissenschaften" und eine fachdidaktische Vertiefung in einem Semester belegen wollen.
Das Seminar findet nur in der 2. Semesterhälfte statt.

Inhalt, Kommentar

Der Themenkomplex (deutsche) Soziale Marktwirtschaft gehört zur Obligatorik der Inhaltsfelder in Curricula, Kernlehrpläne und Standards fast aller sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I und II. Der Themenkomplex Kapitalismus fehlt dagegen fast durchgängig. Schülerinnen und Schüler müssen also glauben, sie lebten in der Marktwirtschaft und nicht im Kapitalismus.
Ausgehend von diesem Phänomen erinnert und erarbeitet das Seminar zunächst die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu bildungsrelevanten Typen von Marktwirtschaft und Kapitalismus. Der zweite Schritt gilt der exemplarischen Analyse, in welchen Institutionen, Organisationen, Situationen und Rollen Lernende mit „Kapitalismus“ bewusst oder unbewusst in Berührung kommen. Drittens prüft die Veranstaltung, ob und wie man das reale Leben in Kapitalismus und Marktwirtschaft im sozialwissenschaftlichen Unterricht thematisieren kann und soll. Im projektförmigen Teil erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen an Unterrichtsplanungen und Lehr-Lern-Materialien Vorschläge, wie man systematisch das Erleben kapitalistischer und marktwirtschaftlicher Phänomene mit dem Erlernen der Konzepte Kapitalismus und Marktwirtschaft verbinden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zwingend: Didaktik der Sozialwissenschaften (Vorlesung und Übung), Modul Wirtschaftswissenschaften (abgeschlossen). Dringend empfohlen: Modul Soziologie / Ökonomik.

Literaturangaben

Baecker, Dirk 2010: Die Zumutung des Kapitalismus. In: Pasero, Ursula; van den Berg, Karen; Kabalak, Alihan Hg. 2010: Capitalism revisited. Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus. Marburg, 39-48.
Krämer, Klaus 1997: Marktgesellschaft. In: Kneer, Georg; Nassehi, Armin; Schroer, Markus, Hg.: Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München, 280-304.
Krol, Gerd-Jan; Schmid, Alfons 2002: Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. Tübingen, 21. Aufl., Kap. 1 "Wirtschaftsordnung", 1-76.
Kromphardt, Jürgen 2004: Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus. Göttingen, 4. Aufl., Kap. I, "Charakteristische Merkmale kapitalistischer Wirtschaftsordnungen", 23-49.
Ritsert, Jürgen 2009: Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. Individuum und Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Modernisierung. Wiesbaden, Kap. 17, "Die Resurrektion des Kapitalismus in der gegenwärtigen Gesellschaftskritik", 346-380.
Schimank, Uwe 2011: Wohlfahrtsgesellschaften als funktionaler Antagonismus von Kapitalismus und Demokratie. Ein immer labilerer Mechanismus? Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Streeck, Wolfgang 2012: How to Study Contemporary Capitalism. In: European Journal of Sociology 53 (2012) 1, 1-18, online http://dx.doi.org/10.1017/S000397561200001X besucht am 24.1.2013

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.c   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   3 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f   3  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 16 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.e   3  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   3  

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln in diesem projektförmig organisierten Seminar ein hohes Maß an Eigeninitiative und selbstorganisiertem Lernen. Das Selbststudium besteht aus drei Elementen: sorgfältige Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, mündliches Impulsreferat im Plenum (als Form der Studienleistung) sowie engagierte Mitarbeit in den Kleingruppen des jeweiligen fachdidaktischen Projektes und bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse. Selbstverständlich ist die laufende aktive Beteiligung an der Seminardiskussion. Die Projektförmigkeit dieser Veranstaltung verlangt zwingend eine regelmäßige Teilnahme.
Einzelleistungen sind in Form einer 8-10seitigen Hausarbeit möglich. Wer eine Einzelleistung erbringen möchte, meldet sich vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bei der Sekretärin des Arbeitsbereiches, Gabi Schulte (gabi.schulte@uni-bielefeld.de ).

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_300116@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29227158@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29227158
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29227158