Unter dem Label „Prekarisierung“ werden seit einiger Zeit strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und in der wohlfahrtsstaatlichen Absicherung gegen die Risiken des kapitalistischen Wirtschaftens diskutiert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen arbeitssoziologische Beiträge und empirische Studien zu diesem Thema.
Castel, Robert / Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Absteig, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Campus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.S.1 | - | - | - | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 1.3 | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Arbeitsweise und Bedingungen der ‚aktiven Teilnahme’ werden in der Vorbesprechung geklärt.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.