300171 Soziologie und gesellschaftliche Selbstverständigung (S) (SoSe 2011)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Der Auskunft Helmut Schelskys zufolge steht die Soziologie vor dem „Dilemma, empirische Funktionswissenschaft auf der einen, sozialwissenschaftliche Deutungswissenschaft auf der anderen Seite sein zu müssen“ (in: Ortsbestimmung der deutschen Soziologie). Die Soziologie ist wesentlich nämlich auch ein Projekt der intellektuellen Bewältigung der – vorwiegend als beunruhigend erfahrenen – Moderne. Als beispielhaft für diese Lage können schon allein die abschließenden Seiten der „Protestantischen Ethik“ gelten, auf denen Max Weber sich die Frage stellt, welcher Typ Mensch wohl zukünftig das „Gehäuse“ der kapitalistischen Zivilisation „bewohnen“ werde. Die Soziologie ist damit in ein Diskursfeld gestellt, in dem die Auseinandersetzungen nicht nur mit ihren konzeptuellen Mitteln ausgetragen werden. Vielmehr konkurriert sie hier mit Diagnosen von Philosophen, Publizisten, Schriftstellern, politischen Ideologien, Weltanschauungen, künstlerischen Projekten usw.

Das Seminar fragt danach, welche systematische Bedeutung diese Herausforderung für die Entwicklung des Fachs gewonnen hat. Kann überhaupt von einer einheitlichen Position „der“ Soziologie innerhalb dieses Diskursfeldes die Rede sein oder spiegeln sich in ihr lediglich auch außerhalb ihrer vertretene Standpunkte wider und was würde dies für die Identität des Faches bedeuten? Haben sich Soziologen den Standpunkt außerdisziplinärer Projekte zu Eigen gemacht und sich in ihrer konzeptuellen Entwicklung an ihnen orientiert? Vor welche Herausforderungen sind überhaupt die Konzepte eines Faches gestellt, die nicht nur die fachspezifische Forschung anleiten, sondern auch Aussagekraft für einen über die Disziplin hinausreichenden Diskurs besitzen sollen? Vor allem aber: was bedeutet es für die Soziologie, dass die Moderne zwischenzeitlich keineswegs mehr Gegenstand vergleichsweise kontroverser Auseinandersetzungen ist wie die längste Zeit des 20. Jahrhunderts über?

Lernziel des Seminars ist es, eine vertiefte und differenzierte Vorstellung des betreffenden Diskursfeldes und ein Bewusstsein für die Lage der Soziologie in ihm zu entwickeln.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozTh.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Seminare leben von der Diskussionsbereitschaft ihrer TeilnehmerInnen. Deshalb besteht in der

Sinnvollerweise werden Einzelleistungen erworben, indem ein in der Veranstaltung behandeltes oder verwandtes Thema vertieft behandelt wird. Deshalb werden LPe für Einzelleistungen in der Regel durch Hausarbeiten im Umfang von 15 – 18 Seiten erworben. Abgabetermin: 15.9.2011

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300171@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21173515@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 16, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21173515
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21173515