Die Übung begleitet im Wesentlichen die Vorlesung "Geschichte der Soziologie". Darüber hinaus soll aber insbesondere der Diskussion zweier Fragestellungen zusätzlich Raum gegeben werden. Einerseits der Frage nach der Eigenständigkeit der Entwicklung des Fachs Soziologie: inwiefern ist der Wandel des Fachs selbst gesteuert und nicht nur Reflex äußerer Veränderung (etwa auch des lange Zeit betriebenen institutionellen Ausbaus als akademische Disziplin). Inwiefen gibt es also in diesem gehaltvolleren Sinne eine "Geschichte der Soziologie" und was sind ihre zentralen Merkmale. Andererseits soll die Rolle der Soziologie als Reflexionstheorie der Moderne gewürdigt werden. In diesem Sinne ist die Soziologie Teilnehmerin an einem Diskurs, in dem sich Klarheit über den Charakter der als besonders exponierten, unwahrscheinlichen und auch als riskant empfundenen sozialen Ordnung der Moderne zu verschaffen versucht wurde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozTh.a | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | GSoz.b | Wahlpflicht | 3 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | GSoz.a | Wahlpflicht | 3 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) |