230418 Darstellungen des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet in hybrid-synchroner Form, also im vorgesehenen Zeitfenster (12:15 bis 13:45 Uhr), statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster unbedingt für das Seminar frei! Eine Teilnahnme vor Ort und via Zoom ist möglich. Weitere Details werde in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Der Nationalsozialismus gehört zum Themenspektrum in der Kinder- und Jugendliteratur, wobei sich die Romane mit zunehmendem zeitlichen Abstand zu den historischen Ereignissen von einer moralisch-belehrenden, einer tabuisierten bis hin zu einer erinnerungskulturellen Haltung weiter spezialisieren und ausdifferenzieren. Mit der Ausdifferenzierung narrativ-fiktionaler Darstellungsformen geht jedoch, folgt man der Argumentation von Rüdiger Steinlein, immer auch ein Prozess des Vergegenwärtigens einher, der zur Reflexion und Modifikation bestehender Bilder und Narrative führt. Diese Bilder und Narrative bewegen sich wiederum auf einem Kontinuum artifizieller Andeutungs- und Verarbeitungsmodelle auf der einen und populärkulturellen auf der anderen Seite.

Was erzählen Kinder- und Jugendbücher aber? Wie erinnern Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Hörbücher und Instagram-Seiten an den Nationalsozialismus? Welche thematischen, formalästhetischen, erinnerungskulturellen bzw. genrespezifischen Schwerpunkte und Änderungen lassen sich erkennen? Welche Veränderungen und Einstellungen über den Nationalsozialismus werden in neueren Texten im Vergleich zur (älteren) zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur deutlich? Welche Medien treten im Zuge der zunehmenden Konvergenz im Medienverbund zu den Kinder- und Jugendbüchern über den Nationalsozialismus hinzu und inwieweit erweitern diese intermedial das kinder- und jugendliterarische Angebot?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar, indem es literarische, bildliche und mediale Darstellungsformen über den Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (u. a. Hörbücher, Instagram Seiten) untersucht. Thematisiert werden sowohl Erzählungen über das Leben im Nationalsozialismus als auch über die Flucht, den Widerstand sowie über den Holocaust.

Das Seminar hat das Ziel, einen Überblick über literaturhistorische Entwicklungen zu geben, indem es sich exemplarisch mit einzelnen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern und Medien vertiefend auseinandersetzt, um aus erzähltheoretischer und erinnerungskultureller Perspektive (Dis-)Kontinuitäten in der kinder- und jugendliterarischen Auseinandersetzung zu erkennen.

Literaturangaben

Weiterführende Informationen (Prüfungsleistungen und Leseliste) bekommen Sie in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_230418@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286668752@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
44 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 30. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286668752
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286668752