300630 Migration II: Migration und Integration (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Liebe Studierende,
worum geht es in dem Seminar?
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Integrationsforschung. Das Seminar ist grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtet und behandelt dementsprechend historische, politikwissenschaftliche, ökonomische und soziologische Ansätze. Der Seminarplan (siehe Lernraum) gibt einen guten Überblick über die Struktur und den Inhalt. Bitte konsultieren Sie den Plan bevor Sie das Seminar besuchen, um einen angemessen Überblick über den Inhalt sowie die Anforderungen zu erhalten.

Das Seminar ist entlang drei inhaltlicher Blöcke strukturiert:
1. Grundlagen der Migration
2. Theorien der Assimilation
3. Empirische Assimilationsforschung

1. Grundlagen der Migration
Im ersten Block behandeln wir grundlegende Fragen der Migration: Was ist Migration? Wer migriert und wie können wir die Migration ursächlich erklären? Welche Typen von Migration lassen sich unterscheiden? Dieses Wissen ist unerlässlich um anschließend die verschiedenen Vorstellungen von Assimilation, Integration oder ganz generell den „Modes of Incorporation“ in den Kontext der Migrationsforschung einzuordnen.

2. Theorien der Assimilation
Mit dem Theorieblock bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie sich das Denken über Immigration und Assimilation im Laufe der Zeit in der Wissenschaft weiterentwickelt hat und was der aktuelle Stand der Forschung zur Assimilation ist. Zu Beginn werden wir die Aufnahme der Immigrant*Innen in den Nationalstaat diskutieren. Somit steht als erstes der Nationalstaat und der Nationalismus im Fokus. Hier diskutieren wir die Formierung des modernen Nationalstaats, welcher das Phänomen Migration überhaupt erst in seiner heutigen Ausprägung konstituiert. Wir werden dementsprechend verstehen, was die Forschung unter dem Begriff Methodologischer Nationalismus fasst. Nachdem wir die Grundlagen gelegt haben, wenden wir uns den Assimilationstheorien zu. Zu Beginn werden wir die klassische Assimilationstheorie von Milton Gordon behandelt und deren Weiterentwicklungen im deutschsprachigen Raum anschauen, siehe dazu die Arbeiten von Harmut Esser. Die lineare Vorstellung von Assimilation kritisieren wir anschließend mit den Konzepten der segmentierten Assimilation von Alejandro Portes und Min Zhou. Anschließend erweitern wir die konzeptuelle Bandbreite der Integrationsvorstellungen und wenden uns Multikulturalismus- und Diversitätsparadigmen zu. In Folgen dessen diskutieren wir aktuellere Ansätze aus der Ethnic Boundary Making Literatur und Sie werden lernen, wie die heutige (empirische) Grenzziehungsforschung Assimilation konzeptualisiert. Zum Abschluss des Theorieblocks diskutieren wir neuere Ansätze in der Migrationsforschung, die die Transnationalität der Migration hervorheben. Mit dem Aufkommen der Transnationalisierungsforschung wurde hier eine neue Diskussion entfacht, die sich auf die Frage von Vereinbarkeit oder Widerspruch von transnationalen Bindungen und Integration in die Gesellschaft des Niederlassungslandes konzentriert.

3. Empirische Assimilationsforschung

Nachdem wir die theoretischen Grundlagen gelegt haben, um die empirischen Studien in ihren Annahmen zur Assimilation zu verstehen, werden wir nun die institutionalisierte und symbolische Grenzziehung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Immigrant*innen empirisch evaluieren. Als erstes schauen wir uns die „harte“ strukturelle Assimilation für diverse Immigrantengruppen an und darauf aufbauend diskutieren wir die symbolischen Grenzziehungen in der Öffentlichkeit.

Was ist das Ziel des Seminars?
Es gibt zwei Ziele für das Seminar. Erstens sollen Studierende ein tiefgreifendes Wissen über die Schlüsselprobleme der Integrationsforschung erhalten. Zweitens sollen die Studierende dieses Wissen nutzen, um sich zu den aktuellen theoretischen und empirischen Fragestellungen der Integrationsforschung äußern zu können.
Was sind die Erwartungen?
Ich erwarte, dass die Studierenden für das Seminar folgende Anforderungen erfüllen:
• Sie lesen und reflektieren die zu besprechende Literatur vor dem Seminar. Das heißt, dass Sie die Texte nicht durchblättern sondern vielmehr ein konzeptuelles und analytisches Verständnis vom Inhalt der Texte entwickeln. Dies erfordert ein aufmerksames Lesen und es ist noch besser, wenn Sie zu den einzelnen Texten Zusammenfassungen schreiben.
• Für jede Sitzung werde ich für die Texte Leitfragen verfassen. Ich erwarte, dass Sie über diese sorgfältig nachdenken, so dass Sie an der Diskussion im Seminar teilnehmen können.
• Die Vorbereitung für das Seminar erfordert eine beträchtliche Zeit. Nehmen Sie nur an dem Seminar teil, wenn Sie bereit sind diese zu investieren und dementsprechend planen zu können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Studienleistung müssen sie drei Rezensionen schreiben, welche Sie nach Ihrem Interessen auswählen. (Wie schreibt man eine Rezension?http://www.unibielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/pdf/wap/Rezensionen_schreiben_2011-11_final.pdf)
Die zu rezensierenden Texte sind in jeder Veranstaltung gekennzeichnet und sie bekommen auf der Grundlage der Pflichtliteratur ein ausreichendes Wissen, um das Buchkapitel bzw. den Journal-Artikel angemessen besprechen zu können. Sie können selbst wählen, wann und zur welcher Veranstaltung Sie ihre Rezension schreiben. Deadline der Abgabe ist 24h vor dem Seminar (ohne Ausnahme!) Die Rezensionen müssen im Lernraum hochgeladen werden. Ich erwarte, dass insbesondere die Rezensenten aktiv an der Veranstaltung teilnehmen.
Wichtig: Bitte fügen Sie am Anfang ihrer Rezension ein Zitat aus dem Text ein, welches nach ihrem Ermessen am besten den Text beschreibt und zusammenfasst.

Für die benotete Prüfungsleistung wird es am letzten Veranstaltungstermin einen „48h- Essay“ geben. In der letzten Sitzung werde ich Prüfungsfragen veröffentlichen und Sie müssen diese innerhalb von 48h in einem Essay von ca. 5-6 Seiten beantworten und mir per Mail zusenden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_300630@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188812835@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188812835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188812835
Zum Seitenanfang