260033 Roads to Reference (GradS) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Die Ausdrücke unserer Sprache referieren auf Dinge in der Welt. Genau dies ermöglicht uns ja, mit sprachlichen Ausdrücken auf Gegenstände in der Welt Bezug zu nehmen. In meinem Mund hier und jetzt bezeichnen die Ausdrücke „Rom“, „ich“, „hier“ „heute“ und „der Becher da“ die Stadt Rom, Christian Nimtz, sein Arbeitszimmer, den 1.4.2021 und Christian Nimtz Lieblingsbecher – und genau deswegen kann ich mit den betreffenden Worten auf einfache Weise über genau diese Din-ge reden.

Aber wie genau funktioniert diese auf den ersten Blick so schlicht anmutenden Wort-Welt-Beziehung? Wie kommt Referenz zustande, welche Mechanismen stecken dahinter, welche Rolle spielen die Absichten der Sprecher einerseits und die objektiven Weltumstände andererseits, wie verhält sich die semantische Beziehung der Referenz zur Handlung des Bezugnehmens („Referierens“) und was genau tragen die betreffendenn Namen, Kennzeichnungen, Pronomen, Demonstrativa und indexikalischen Ausdrücke zu unserem kommunikativen Erfolg bei?

Diese Grundfragen der Sprachphilosophie spielen seit Frege eine zentrale Rolle in der philosophischen Diskussion. Im Seminar wollen wir diese Fragen und die mit ihnen verknüpften philosophischen Rätsel gemeinsam entwickeln und diskutieren. Ausgansgspunkt unserer Diskussion wir dabei das zupackende Buch „Reference and Reflexivity“ (2nd edition) sein, in dem der Philosoph John Perry seine originelle und pluralistische Antwort auf die gerade gestellten Fragen entwickelt.

Perrys Buch ist gut zugänglich; besondere sprachphilosophische Vorkenntnisse sind für eine Seminarteilnahme nicht erforderlich. Es wäre allerdings hilfreich, wenn Sie sich zumindest grob an die Grundideen der im „Grundkurs Theoretische Philosophie“ behandelten Theorien von Frege, Russell und Kripke erinnern könnten. Aber natürlich werden wir diesen Hintergrund auch im Seminar nochmals gemeinsam erarbeiten.

Zugleich lassen sich an Perrys Buch auch aktuelle Forschungsfragen entwickeln. Falls Sie hier vertiefende Interessen haben, können Sie mit mir eine individuelle Leseliste absprechen.

Literaturangaben

Unser Seminartext: John Perry 2012: Reference and Reflexivity, 2nd edition, Stanford: CSLI

Zur Hintergrundlektüre sei empfohlen: Eliot Michelson & Marga Reimer: Reference, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. (online)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-INT-BO Philosophie International - Bologna Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2021_260033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_257502012@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 13. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. März 2021 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=257502012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
257502012
Zum Seitenanfang