Diese Veranstaltung dient der Vermittlung fundierter sprachwissenschaftlicher Kenntnisse über die folgenden linguistischen Teilgebiete: Phonetik und Phonologie (Laute, Phoneme, Allophone, artikulatorische Phonetik), Morphologie (Morphe, Morpheme, Allomorphe, Flexion, Wortbildung, Wortarten), Syntax (Satzglieder, Satzarten, Stellungsregularitäten, Grammatikmodelle) und Semantik (Bedeutungsrelationen wie z.B. Synonymie, Antonymie etc.) sowie Pragmatik und Soziolinguistik. Neben dem Erwerb sprach- und grammatiktheoretischen Grundwissens und linguistischer Fachterminologie soll die Veranstaltung zur Entwicklung der Fähigkeit dienen, das theoretische Wissen bei der Bearbeitung von Aufgaben praktisch anwenden zu können.
Erforderlich für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zu intensiver Lektüre. Das Seminar basiert auf der folgenden, zur Anschaffung empfohlenen Einführung in die Linguistik:
Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus und Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. 5. erw. Auflage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM2; BaDaFM2.1 | 6/8 | ||||
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik | BA |