230362 Projektseminar: Deutsch am Arbeitsplatz (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Während die Anfänge des institutionalisierten DaZ-Unterrichts in den 70er Jahren in Angeboten zur Förderung und Orientierung am Arbeitsplatz für ausländische Arbeiter/innen bzw. Arbeitnehmer/innen bestanden, geriet berufs- und arbeitsplatzbezogener DaZ-Unterricht v.A. auch im Kontext der Diskussion um Integration in den Hintergrund. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und damit verbundene höhere Anforderungen an die sprachliche Handlungskompetenzen sowie v.a. aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland (Stichwort Arbeitskräftemange) haben zu einem Ansteigen der Bedeutung entsprechender Kursangebote sowie einer qualitativen und quantitativen Ausgestaltung ihres Angebotes in den letzten Jahren geführt

Nach einer Einführung in den Themenbereich geht es in Projektgruppen um Sprachbedarfserhebungen für ausgewählte Arbeitsplätze und im weiteren Verlauf um die Erstellung von Didaktisierungen inklusive Materialerstellung für den berufsbezogenen/arbeitsplatzorientierten DaZ-Unterricht. Die Kleingruppenarbeit wird frankiert durch weitere Input- und Anwendungssitzungen sowie den Austausch in der gesamten Seminargruppe.
Eine Erprobung der erstellten Didaktisierungen wird angestrebt, ist allerdings vom Kurs-Angebot der hiesigen Sprachschulen im Wintersemester abhängig

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Module 1 und 2 sollten abgeschlossen bzw. als Mindestvoraussetzung gilt der Besuch der jeweiligen Einführungsveranstaltungen sowie des Grundkurses Linguistik. Kenntnisse zum Berufsbezogenen Deutsch werden nicht erwartet.

Literaturangaben

Berg, Wilhelmine; Grünhage-Monetti, Matilde (2009): „Zur Integration gehört Spaß, Witz, Ironie, `ne Sprache, die Firmensprache“. Sprachlich kommunikative Anforderungen am Arbeitsplatz. In: Deutsch als Zweitsprache 4/2009, 7-20.
Funk, Hermann (2010): Berufsorientierter Deutschunterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 1145-1152.
Grünhage-Monetti, Matilde; Klepp, Andreas (2004): Zweitsprache am Arbeitsplatz als Herausforderung für Integration und Partizipation. Europäische Perspektiven. Deutsch als Zweitsprache, Heft 1/2004, 15-20.
Hufnagl, Claudia Lo; Daase, Andrea; Haider, Barbara; Szablewski-Çavuş, Petra; Weiss, Wilfried (2011): Deutsch für den Beruf. Modelle und Perspektiven. In: Haider, Barbara (Hrsg.): Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene. Wien: Edition Volkshochschule, 127-145.
Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Diss. Jena: Digitale Bibliothek Thüringen. [Online: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf, 06.06.14].
Weissenberg, Jens (2010): Sprachlich-kommunikative Handlungsfelder am Arbeitsplatz. Konzeptioneller Ansatz zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation berufsbezogener Zweitsprachförderangebote. In: Deutsch als Zweitsprache 2/2010, S. 13-24.
ein Semesterapparat wird eingerichtet

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


  • regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • aktive Auseinandersetzung mit der behandelten Fachliteratur
  • aktive Mitarbeit in einer Projektgruppe
  • Präsentation der Gruppenergebnisse (ggf. Erprobung)
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2014_230362@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48321239@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48321239
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48321239