220054 Wirtschaft ohne Kapitalismus (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Mittelalterliche Bauernwelten zeigen sich in Grundherrschaften, Dorfgemeinden und Gutswirtschaften. Neben der grundherrlichen Eigenwirtschaft mit bäuerlichen Frondiensten entwickelten sich genossenschaftliche Gemeindebildungen in sog. Burschaften und dörflichen Mittelpunkten: eine Lebens- und Wirtschaftseinheit mit Gewannflur und gemeindlichen Allmenden und Marken. Zum anderen kam es zu Erscheinungen einer 'Zweiten Leibeigenschaft' mit Hörigkeitsformen, aber auch zu Aufruhr und Widerstand. Aufgrund von Weistümern und Urbaren, Benediktionen und Bußbüchern, Sprüchen und Schwänken sollen die Zwing- und Banngewalt, Strafen und Abgaben, Zehnten und Zinsen, Flur-, Weide- und Waldnutzung, der Jahreslauf vom Pflügen und Säen bis zum Einbringen der Ernte, die Dreifelderwirtschaft und Vergetreidung, Bodenbearbeitung und Landesausbau durch Entwässerung und Rodung vor dem Hintergrund des europäischen Mittelalters analysiert und interpretiert werden.

Literaturangaben

Freedman, Paul / Bourin, Monique (Eds.): Forms of Servitude in Northern and Central Europe: Decline, Resistance, and Expansion (Medieval Texts and Cultures of Northern Europe 9) Turnhout 2005; Dilcher, Gerhard / Violante, Cinzio (Hg.): Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin 2000 (Schriften des Historischen Instituts in Trient 14); Rösener, Werner (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, Göttingen 2003; Ders. (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000; Ders. (Hg.): Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter, Göttingen 1995; Ders. (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, 2. Auflage Göttingen 1993; Kuchenbuch, Ludolf: Grundherrschaft im früheren Mittelalter, Idstein 1991.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.13 Profilmodul "Global Cultures"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.1
Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155542572@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155542572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155542572
Zum Seitenanfang