In diesem Modul werden Untersuchungen aus dem letzten Wintersemester (D1) fortgesetzt. Inhaltlich sollen visuelle Prozesse beim Erlernen, Ausführen und Korrigieren von zweihändigen Hochgeschwindigkeits-Bewegungen untersucht werden. Als Untersuchungsaufgabe dient das sogenannte „Speedstacking“. Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen, die im Bachelor-Studium Psychologie vermittelt wurden.
Laut Modulhandbuch soll in diesem Modul D.2 der Datenanalyse sowie der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Vordergrund stehen. Die Übergänge sind hier jedoch je nach Art der Fragestellung fließend.
Es handelt sich um die Fortsetzung der Veranstaltung des Moduls D1 aus dem letzten Wintersemester. Deshalb werden nur Studierende, die bereits an diesem Modul D.1 teilgenommen haben, zugelassen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-243 | 15.04.-15.07.2011
nicht am: 22.04.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | D.2 | 4 | benotet |
Modul D umfasst 8 LP, die sich auf die Veranstaltungen D.1 (Wintersemester, 4 LP) und D.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen.
Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in den beiden Semestern, indem sie ein Projekttagebuch führen.
D.2 schließt mit einem Bericht (ca. 6.000 – 10.000 Wörter) in Form eines Artikelmanuskripts ab. Dabei handelt es sich um eine benotete Einzelleistung, die auch in Form einer Gruppenarbeit im Sinne von §9(3) MPO erbracht werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an D.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an D.1.