250104 Methoden der individuellen Förderung (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gibt es eine teils unübersichtliche Anzahl unterschiedlichster Förderansätze (vgl. z.B. Vrban & Hartke 2013; Goetze 2010; Methner, Popp & Seebach 2017) die darin oft mit widersprüchlichen Grundannahmen operieren. Dies ist im wesentlichen der Tatsache geschuldet, dass die Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ihre Theorien und Handlungsmodelle aus Nachbardisziplinen, vor allem der Psychologie, entlehnt, sodass man ihr selbst daraus ein Theoriedefizit (vgl. Schlee 2010) unterstellen kann. Um an dieser Stelle die im Seminar konkret zu bearbeitenden Ansätze und Konzepte analytisch einordnen zu können, erfolgt in einem ersten Schritt die kritische Auseinandersetzung mit zentralen Bezugstheorien und Erklärungsmodellen für diesen Förderschwerpunkt.
Daran anknüpfend wird es darum gehen, konkrete Förderansätze und pädagogische Handlungsmöglichkeiten in kritischer Auseinandersetzung zu deren theoretischen Grundannahmen und weitergehenden Implikationen für die Praxis zu erarbeiten. Dabei reicht hier die Spanne von stark verhaltensmodifikatorischen Strategien über psychodynamisch-orientierte Methoden der Gesprächsführung bis hin zu erlebnispädagogischen oder ästhetischen Konzepten. Neben dieser Systematisierung entlang ihrer Bezugstheorie lassen sich die unterschiedlichen Förderansätze gemäß ihres Anspruches eher dem Bereich der Prävention, z.B. verschiedene Sozialtrainings, Strategien des Classroom-Managemens oder aktiver Beziehungsarbeit, oder spezifischer Intervention, z.B. Methoden der konfrontativen Pädagogik, Arbeit mit Verhaltensverträgen, oder auch Konfliktgespräche, zuordnen. Ausgehend von dieser zweifachen Systematisierung erfolgt im Seminar eine Auseinandersetzung mit diesen übergeordneten Ansätzen und Konzeption wie auch den daraus abgeleiteten konkreten Methoden, mit dem Ziel, einerseits ein mögliches Handlungsrepertoire für die pädagogische Arbeit in herausfordernden schulischen Erziehungssituationen zu erhalten. Gleichzeitig wird es im Spannungsfeld von Wirksamkeitsfragen und Menschenbild auch darum gehen eigene Haltungen, als Basis für einen gelingenden Umgang mit "schwierigen" Schülerinnen und Schüler reflexiv fortzuentwickeln.

Literaturangaben

In der ersten Sitzung des Seminar erhalten Sie ausführliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur zur Seminarthematik.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E1: Methoden der individuellen Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme in den unterschiedlichen Arbeitsformen des Seminars, sind für die Studienleistung folgende Elemente nachweislich zu erbringen:
1. Erstellung eines Handouts zu einer pädagogischen Methode bzw. Handlungsstrategie im Umgang mit herausfordernden Handlungen als Beitrag zu einem seminarinternen Methodenpool
2. Erarbeitung einer Seminarpräsentation in der Gruppe zu einem Trainings- bzw. Förderprogramm in Kontext sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kinder und Jugendlichen

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_250104@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_119460872@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119460872
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
119460872
Zum Seitenanfang