392136 Virtuelle Lehrer: Pedagogical and Tutoring Agents (S) (SoSe 2011)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Als virtuelle Agenten werden künstliche, zumeist anthropomorphe Charaktere bezeichnet, die als Bildschirmdarstellug existieren und mit menschlichen Kommunikationspartnern auf vielfältige Weise interagieren sollen. Der technische Fortschritt in den letzten Jahren hat neben einer bedeutenden Verbesserung im Agentendesign selbst (grafische Darstellung, Animationen, Sprachgenerierung) auch zu einer allmählichen Ausdifferenzierung des Einsatzspektrums geführt, wobei auch eine Bewegung weg von ursprünglichen Entertainment- und Small-Talk-Domänen hin zu "ernsteren" Aufgabenfeldern festzustellen ist.
Eine dieser Domänen, die etwa seit Ende der Neunziger Jahre zunehmende Beachtung erlangt hat, ist der Bereich der Pedagogical (oder Tutoring) Agents, bei dem der Agent beispielsweise als Lehrer, Tutor oder Mentor in Erscheinung tritt und der Benutzer die Rolle des Schülers und Lernenden einnimmt. Die bis jetzt existierenden Systeme variieren dabei recht stark, etwa in der Art des zu vermittelnden Stoffs ("klassisches" Schulwissen, aber auch Handlungsanweisungen und abstraktere Szenarien), der Art und Darstellung des Agenten (menschenähnlich oder eher Comic-artig), der Art der Interaktion ("echter" Dialog oder eher rudimentär) und nicht zuletzt in den pädagogischen Ansätzen und Lerntheorien, die dem entsprechenden System zugrundeliegen.

In diesem Seminar wollen wir uns die über die relevante wissenschaftliche Literatur in das Themenfeld einarbeiten, wobei in jeder Sitzung ein entsprechendes Paper in einem Vortrag von einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin präsentiert und anschließend zur Diskussion gestellt werden soll. Der Fokus ist dabei variabel und kann je nach Schwerpunkten und Interessen des oder der Vortragenden selbst gewählt werden, möglich sind beispielsweise eher Informatik-betonte Themen (Künstliche Intelligenz, Soziale Agenten, User Interfaces...), linguistische (Sprachverstehen, Sprachgenerierung, Dialogmanagement...), aber auch pädagogische und (lern-)psychologische. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Feld der pädagogischen Agenten zu gewinnen, den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu erfassen und die Möglichkeiten, Ziele und Defizite kritisch zu bewerten und einzuschätzen zu lernen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hilfreich sind Vorkenntnisse in zumindest einem der oben genannten Bereiche (KI, Intelligente Agenten, Mensch-Maschine-Interaktion, Sprachverarbeitung, Lernsysteme, etc.).

Literaturangaben

Die Literatur wird vom Veranstalter ausgewählt und in der ersten Sitzung vorgestellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Mensch-Maschine-Interaktion   6. 4 benotet /unbenotet  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mensch-Maschine-Interaktio Wahlpflicht 2. 4 benotet /unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Mensch-Maschine-Interaktion Wahlpflicht 6. 4 benotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Mensch-Maschine-Inter   6. 4 benotet  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahlpflicht 2. 4 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Mensch-Maschine-Interaktion Wahlpflicht 6. 4 benotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS    
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mensch-Maschine-Interaktion Wahl 2. 4 benotet /unbenotet  

Erforderlich sind eine regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Vortrags im Seminar, eine aktive Beteiligung an den anschließenden Diskussionen und eine kurze schriftliche Ausarbeitung des Vortragsthemas. Details hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_392136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22934821@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. Februar 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22934821
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22934821