Im Rahmen des Praktikums werden einzelne Aspekte der symbiotischen Interaktion zwischen dem Stickstoff-fixierenden Bodenbakterium Sinorhizobium meliloti und den Wirtspflanzen der Gattung Medicago untersucht. Im Vordergrund stehen hier die Mechanismen der Kommunikation zwischen den beiden Symbiosepartnern, die Etablierung der Symbiose mitsamt der Anpassung des Metabolismus des Endosymbionten an seine veränderte Umgebung, die Auswirkungen der Stickstoff-Fixierung auf das Pflanzenwachstum, sowie die Rolle der Symbiose im globalen Stickstoffkreislauf. Als Beispiel der Pathogen-Pflanzen Beziehung dient in diesem Kurs der Bakterienstamm Xanthomonas campestris pv campestris, der u.a. diverse Kohlsorten besiedelt und dementsprechend durch andere Mechanismen der Kommunikation, Interaktion und Stoffwechselanpassung charakterisiert werden kann.
Die vorgestellten Untersuchungsmethoden in diesem Kurs umfassen Methoden der Pflanzenanzucht, Arbeit mit Pflanzenzellkulturen, Isolierung und Darstellung der bakteriellen Lipopolysaccharide, Darstellung und Quantifizierung von Pflanzenabwehrreaktionen, sowie Signaltransduktionsvorgängen; Quantifizierung des symbiotisch fixierten Stickstoffs; Metabolit-Untersuchung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Liquid Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS); Methoden der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | W1-211 | 07.04.-09.05.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM52 Spezialmodul Molekulare Physiologie | Praktikum im SM52 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.