Pädagogische Diagnostik sowie differenzierte Angebotsplanung gehören zu den Kernaufgaben von Lehrkräften, sowohl in schulischen, wie auch außerschulischen pädagogischen Settings. Im Seminar erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über Grundlagen, Prinzipien und Strategien differenzierten, förderdiagnostischen Planens und Handelns. Im Vordergrund steht die exemplarische Auseinandersetzung mit Praktiken des Diagnostizierens und Förderns.
Um der Heterogenität von Lerngruppen im inklusiven Kontext Rechnung tragen zu können, bedarf es einer differenzierten Beobachtungskompetenz, z.B. gemäß der Lernvoraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Im Seminar geht es vor dem Hintergrund einer förderdiagnostischen Grundlagenbildung darum, von der differenzierten Beobachtung über die Diagnostik zu einer individuellen Förderplanung und Leistungsbewertung zu gelangen.
Das Seminar besteht insgesamt aus fünf inhaltlichen Bausteinen, welche durch Onlinesitzungen in der Blockwoche begleitet werden. Ergänzt werden die Sitzungen durch Übungen, literaturgestütztes Selbststudium und organisierte Kleingruppenarbeit. Die konkretisierten Bausteinthemen werden vor Beginn des Blockseminars per Mail bekannt gegeben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
21-M38 Didaktik der Chemie I GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
21-M43 Didaktik der Chemie I für HRGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-FD Fachdidaktik HR/Ge und Gym/Ge | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGG1 Didaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR2 Didaktik 2 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HR Fachdidaktik HRGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD Fachdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-K Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-M Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-G-VRPS-1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton*innen über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen. |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|