Ziel der Veranstaltung ist es die Funktionsweise und Bedeutung von Institution in wirtschaftlichen Systemen zu untersuchen. Es sollen zuerst methodische Grundlagen erarbeitet werden und diese dann zur Analyse bedeutender wirtschaftlicher Institutionen wie Unternehmen oder Märkte angewandt werden.
Inhalt:
Einführung und methodische Grundlagen:
Definition und Eingrenzung des Begriffs ?Institution?, Methoden der Transaktionskostenökonomik, Verfügungsrechtsanalyse und Ökonomischen Vertragstheorie
Anwendungen:
Externe vs. Interne Transaktionen, Organisationsformen, Bedeutung der Eigentumsverhältnisse, Entstehung von Unternehmen, Grenzen der Unternehmung, Optimale Anreizgestaltung, Bedeutung von Reputationseffekten und Vertrauen
Literatur: R. Richter und E. Furubotn (1999): Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, 2. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B3b; B5; WP11 | Wahl | HS | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V2; V5; WP11 | Wahl | HS |